Schumann und die Folgen

Der Bariton Samuel Hasselhorn spürt mit dem Pianisten Boris Kusnezow der «Dichterliebe» und ihren Echos nach

Die Texte aus Heines «Lyrischem Intermezzo» haben nicht nur Robert Schumann zu außerordentlichen Liedkompositionen inspiriert. Das gilt nicht zuletzt für die 16 Nummern seines berühmtesten Zyklus, der «Dichterliebe».

Und einzelne Alternativfassungen weckten durchaus das Interesse hochmögender Interpreten: So nahm Dietrich Fischer-Dieskau (mit Michael Ponti am Flügel) eine Seminararbeit des jungen Charles Ives auf: «Ich grolle nicht»; Brigitte Fassbaender spielte (mit Cord Garben) Carl Loewes Version von «Ich hab’ im Traume geweinet» ein; Jonas Kaufmann trägt in seinen Recitals mit Helmut Deutsch auch mal Liszts Fassung von «Im Rhein, im schönen Strome» vor. Man könnte weitere Beispiele anführen. Aber nie war es bislang möglich, die «Dichterliebe» komplett in Vertonungen anderer Komponisten nachzuvollziehen.

Diese Lücke haben nun der junge Bariton Samuel Hasselhorn und sein deutsch-russischer Klavierpartner Boris Kusnezow geschlossen. Sie konfrontieren das Liederwerk aus dem Jahr 1840, eine Ikone der musikalischen Romantik, mit kaum bekannten Nachschöpfungen. Eine davon stammt von dem Hallenser Chorleiter und Schumann-Freund Robert Franz, der mit gleich vier, sich eng an das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2019
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 16
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Verspielt

Also schön, spielen wir das Spiel vom Tod. Tun wir so, als ob die Musik zu ihrem Recht käme und der Verschwörerwille an sein Ziel: den Herrscher zu stürzen, wie auch immer es geschehe. Geben wir ihnen, wonach ihr Sinn begehrt, führen wir sie aufs Glatteis ihrer Wahrnehmung, legen wir, hämisch grinsend, ihre tiefsten Wünsche frei ...

Es ist die Perfidie in...

Was kommt... Februar 2019

Beat Furrer
Fünf Menschen, von der Welt abgeschieden. Die Zeit steht still. Wie das klingt? Eine Antwort gibt das neue Stück des Siemens-Musikpreisträgers Beat Furrer an der Berliner Staatsoper: «Violetter Schnee». Matthias Pintscher dirigiert, Regie führt Claus Guth. Außerdem im Haus Unter den Linden: «Kopernikus» von Claude Vivier und eine Kreation mit der...

Unter Beschuss

«Nicht mal ein Rapper aus der Bronx ist so zeitgenössisch wie Verdi», sagt Davide Livermore. Ein steiler, ein plakativer Vergleich, der am gesunden Urteilsvermögen des italienischen Regisseurs zweifeln ließe, wüsste man nicht, dass er sein Metier beherrscht. Das Konzept seiner aktuellen High-Tech-Inszenierung von Verdis neunter Oper «Attila» lässt an ein aus dem...