Schöpferisch konzeptionell
In Berlin verstarb der Bühnenbildner Reinhart Zimmermann, jahrzehntelang Ausstattungsleiter der Komischen Oper als Nachfolger Rudolf Heinrichs, dessen Assistent er gewesen war. Er hat unser
Musiktheater wesentlich mitgeprägt, in Zusammenarbeit mit Walter Felsenstein, Götz Friedrich, Michael Heinicke, Harry Kupfer, mir und anderen.
Als Rudolf Heinrich uns nach der Mauer abhanden kam (auf Betreiben seiner amerikanischen Ehefrau), hat Zimmermann das Projekt «Fliegender Holländer» übernommen.
Sein «Holländer»-Bühnenbild schuf er für die Komische Oper, für Leipzig, für das Bolschoi Theater, damals zusammen mit der Leipziger Kostümbildnerin Elisabeth Selle. In Moskau waren wir das erste ausländische Team seit Bestehen des
Hauses. Zimmermanns Bühnenbild für «Boris Godunow» für das neu erbaute Leipziger Opernhaus (Originalfassung mit allen Szenen) wurde zu einem Markstein in der Bewältigung der großen slawischen Oper, sein Krönungsbild zur Ikone. Sein Leipziger «Lohengrin» setzte unseren damals gänzlich neu
erschlossenen Wagner für das Musiktheater fort. Seinen «Jungen Lord» (Komische Oper mit der Leipziger Kostümbildnerin Eleonore Kleiber) bezeichnete Hans Werner Henze als die mit Abstand ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Endlich einmal sagt es einer. So einfach, wie er es sagt, ist es zwar nicht. Aber immerhin. Während der Bayreuther Festspiele 2010 gab Jonas Kaufmann, der als Lohengrin dort einen großen persönlichen Erfolg feierte, der Deutschen Presseagentur ein Interview. Darin nahm er seine Kollegen in Schutz und meinte, es gebe «keine Krise des Wagner-Gesangs»: «Das Geheimnis...
Plappern gehört zum Handwerk. Siegfried Matthus, Komponist und Impresario im brandenburgischen Rheinsberg, war noch nie auf den Mund gefallen, wenn es um die Beförderung der eigenen Sache ging. Ohne seine PR-Arbeit wäre die Idee, am Jugendsitz des Preußenkönigs Friedrich II. ein Festival für Nachwuchssänger einzurichten, wohl nie realisiert worden. «Kammeroper...
dazu gibt es folgende Themen:
Im Porträt:
Krassimira Stoyanova. Die bulgarische Sopranistin ist auf CDs bisher wenig in Erscheinung getreten. Umso beliebter ist sie an allen bedeutenden Opernhäusern der Welt. Denn sie gehört zu den technisch versiertesten Sängerinnen unserer Zeit. Weiter
Thema:
Grundbegriffen des Gesangs widmet sich eine neue Serie, die ein bisschen...