Wissender Träumer

Zum Tod von Sir Charles Mackerras

Mehrere Male durfte ich Charles Mackerras in seinem Londoner Heim besuchen, um ihn zu interviewen. Das Haus liegt am Rand des pittoresken Stadtteils Little Venice, wo der Grand Union Kanal und der Regents Canal sich treffen und zahlreiche der für Großbritannien so typischen bunt bemalten Hausboote ankern. Ganz in der Nähe auch das legendäre Stadion «Lord’s», in dem ausschließlich Cricket gespielt wird, das so typisch englische Spiel.

Und als typisch englische Erscheinung galt auch Sir Charles, obwohl er 1925 als Sohn australischer Eltern in Scenectady unweit von New York geboren wurde und in Sydney aufwuchs, wo er am New South Wales Conservatory studierte. Als 22-Jähriger kam er nach London und machte die Metropole zu seiner Wahlheimat. In Australien galt er nach eigener Aussage als pommyfied («Pommies» ist der australische Slang-Ausdruck für die Engländer).

Beim erneuten Abhören der Interviews fällt mir der insistierende Schlag der Pendeluhr in Mackerras’ Wohnzimmer auf (ein konstantes Memento mori im Hintergrund, dem ich damals wenig Beachtung schenkte), der mich nun im Zusammenhang mit seinem doch plötzlichen Krebstod – er wäre im November 85 Jahre alt geworden, hatte noch viele ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2010
Rubrik: Magazin: Erinnerungen, Seite 98
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Holocaust in den Seelen

Die Kammeroper «Pnima» war die herausragen­de Produktion der Münchener Biennale für Neues Musiktheater im Jahr 2000, sie wurde in der Kritikerumfrage dieser Zeitschrift zur «Uraufführung des Jahres» gewählt. Der ethisch und ästhetisch hoch riskante Versuch der 1957 geborenen israelischen Komponistin Chaya Czernowin, die Judenvernichtung durch die Nazis, genauer:...

Mythen, Sex und Edelmaß

Vivaldis «Juditha triumphans» und Verdis «Attila» als Teile eines zusammenhängenden Opernabends zu präsentieren, der (mit kurzen Unterbrechungen) von 18 Uhr bis Mitternacht währt, mag zunächst nach einem Wagnis klingen. Doch auf den zweiten Blick finden sich in den Sujets der Stücke so viele Parallelen, dass die Paarung durchaus Sinn macht. So geht es hier wie dort...

«‹Geduld› war nie meine Stärke»

Mahler 2010 allenthalben, im Konzertsaal wie auf CDs! Die publizistische Ausbeute des Mahler-Gedenkjahres allerdings fällt denkbar gering aus. Kein Silberstreifen am Horizont für eine Sammlung sämtlicher Briefe, erst recht nicht für die dringend anstehende wissenschaftliche Gesamtausgabe der Werke. Und selbst an eine Neuauflage der seit Langem vergriffenen...