Routiniert
«Theater muss sein.» So euphorisch und provokant (weil Theater eben Geld kostet) hat es der Deutsche Bühnenverein Ende der 1990er-Jahre propagiert, mit dem neckisch auf einem Punkt tänzelnden T. Die Aussage wurde seither immer wieder diskutiert ‒ besonders verzweifelt während der Pandemie, in der das Theater als Ort gesellschaftlicher Diskurse über Nacht seine Arbeit einstellte.
Und wenn jetzt Roland Schwab in seiner Essener «Pagliacci»-Inszenierung dem Canio ein Schild mit dem besagten Spruch wie einem Delinquenten um den Hals hängt, dann könnte das heißen, dass Theater eben auch eine Bürde sein kann, wenn die Politik seine Relevanz nicht mehr anerkennt und die Gesellschaft die Spieler alleinlässt.
Mag sein, dass diese Perspektive das Stück von Ruggero Leoncavallo allzu sehr überfrachtet hätte ‒ jedenfalls hält sich Schwab eher an Leoncavallos Programm, das Canios Widersacher Tonio im Prolog verkündet: Theater muss sein, weil es so aufwühlend realistisch sein kann. Dumm nur, dass manche Menschen das Theater zur Lösung der eigenen Probleme missbrauchen, weil nur das Bühnenleben ihnen die Kraft dazu verleiht.
So einer ist der Bajazzo Canio, den Sergey Polyakov in Essen mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Panorama, Seite 39
von Michael Struck-Schloen
Inzest ist auf der Opernbühne keine Seltenheit. Ganz offen wird das Tabuthema Geschwisterliebe in Richard Wagners «Walküre» verhandelt, missbräuchliche Vater-Tochter Begierden rumoren gefährlich auch in Richard Strauss’ «Salome» und bilden so den Urgrund für das vom Todestrieb besessene Begehren der Titelfigur. Wie sich überhaupt dysfunktionale Familienstrukturen...
Siegfried Wagner ist ein Unikat in der Musikgeschichte: So selten seine Opern gespielt werden, so häufig sind die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit seinem Werk. Jetzt liegt eine Dissertation von Daniela Klotz, die zur Promotion an der Universität Salzburg führte, in Buchform vor. Die Autorin untersucht das Vexierspiel, das der Sohn Siegfried mit den...
Frau Stone, während Ihrer gesamten Theaterlaufbahn haben Sie erlebt, dass Sie nicht nur als Führungskraft, sondern immer auch als Frau wahrgenommen wurden. Wie sind Sie damit umgegangen?
Anfangs musste ich mich schon behaupten. Als ich in Köln Operndirektorin war, haben die Herren in den Sitzungen der Deutschen Opernkonferenz kaum mit mir und Pamela Rosenberg, der...