Rettung, Teil zwei
Nach dem von Wagner vorbereiteten und von den Nationalsozialisten vollstreckten tiefen Fall von Giacomo Meyerbeers Opern schien insbesondere seine «Africaine» trotz einer legendären Nachkriegsproduktion mit Shirley Verrett und Plácido Domingo kaum wiederbelebbar. Zu wenig wusste man vom tatsächlichen Überlieferungsstand der Partitur (vier der fünf Akte befinden sich in Krakau), zu sehr misstraute man der nach Meyerbeers Tod vom Komponisten und Musikwissenschaftler François-Joseph Fétis besorgten Uraufführungsfassung von 1865.
Fétis hatte diese Fassung aus der Fülle des hinterlassenen Notenmaterials erarbeitet. Jürgen Schläder aber sichtete erneut das gesamte erhaltene Material, das Meyerbeer als «Spielmaterial» für den Probenprozess erstellt hatte, und extrahierte daraus mit großer Umsicht eine ebenso opulente wie kritische Fassung. An der Oper Chemnitz wurde damit 2013 ein neues Kapitel der Rezeptionsgeschichte aufgeschlagen, Schläder gab der Oper auch den letztgültigen Titel «Vasco da Gama» zurück. 2015 folgte die Deutsche Oper Berlin mit einer wenig geglückten Produktion, 2018 die Oper Frankfurt mit einer Inszenierung, die die Reise in ein exotisches Fantasie-Indien durch eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2024
Rubrik: CD, DVD, Buch, Seite 51
von Klaus Heinrich Kohrs
Zum Beispiel Frau H. Frau H. ist Anfang 50 und Geigerin in einem kleinen Stadttheater. Seit gut 30 Jahren sitzt die Musikerin, Mutter und geschiedene Ehefrau mit einer heimlichen Vorliebe für Kleist und Yoga abends im Orchestergraben und streicht mit Hingabe die vier Saiten ihrer Violine. Eines Tages aber überkommt sie die Panik – die «Aida»-Panik. Plötzlich...
Vier Wochen vor seinem Tod führte ich mit Udo Bermbach ein letztes, langes Telefongespräch. Nach mehreren Operationen saß er im Rollstuhl und schrieb an seinem letzten, persönlichsten Wagner-Buch: zur Entstehung der Bayreuther «Ring»-Inszenierung von Jürgen Flimm im Jahr 2000, an der er als wissenschaftlicher Konzept-Dramaturg maßgeblich beteiligt war....
Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland. Von allen anderen Häusern weltweit bilden wir die Daten zu den Premieren ab.
ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten P = Premiere UA = Uraufführung
DEUTSCHLAND
Aachen Theater Aachen
www.theateraachen.de
-...