Raummusik

Erstmals szenisch: Krzysztof Pendereckis «Lukas-Passion» in den Alvernia-Filmstudios bei Krakau

Als vorangestellter Kontrapunkt zur barocken Feinkost des in Krakau seit neun Jahren veranstalteten Festivals «Misteria Paschalia» war eine Sensation angekündigt: Die erste szenische Aufführung von Krzysztof Pendereckis «Lukas-Passion» in der Regie von Grzegorz Jarzyna und unter der musikalischen Leitung des Komponisten. Penderecki zählt zu den bekanntesten lebenden Komponisten überhaupt. Seinen internationalen Durchbruch erlebte der damals 33-Jährige 1966 mit der in Münster uraufgeführten «Lukas-Passion».

Trotz Zwölftontechnik, Geräuschmusik, Vierteltönigkeit, Cluster-Bildung und allen weiteren Avantgarde-Provokationen, die seinerzeit zu Gebote standen. Inzwischen ist Pendereckis Klangsprache gefälliger geworden, der ästhetische Bruch, den er selbst freilich bestreitet, wurde von der Fachwelt skeptisch aufgenommen. Pendereckis Popularität konnte das wenig anhaben, schon gar nicht in Polen.

Dementsprechend hoch aufgehängt war die erste szenische Aufführung seines immer noch berühmtesten Werks – als Resümee des landesweiten Kulturprogramms anlässlich der polnischen EU-Präsidentschaft 2011. Tatsächlich ist die Bühnen-Adaption spektakulär geraten, auch wenn man das Ereignis eher als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2012
Rubrik: Magazin, Seite 65
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Melancholie und Familienchaos

Zeitgenössische Opern sollten nach ihrer Uraufführung eine zweite Chance erhalten. Von dieser kulturpolitisch sinnvollen Forderung profitieren leider selten die sperrigen Werke (es sei denn, sie genießen den Kultstatus von Helmut Lachenmanns «Mädchen mit den Schwefelhölzern»), sondern meist Opern, die an das Repertoire, die Tradition, das klassische Gesangsideal...

Unheimliche Begegnung

Kein Wald, «schattig und ernst, doch nicht düster». Das «Gebiet des Grals», so wie es sich auf der Bühne der Opéra de Lyon darstellt, hat eher was von einer Ödnis. Der Boden, ausgedörrt und durchfurcht, lässt nicht mal andeutungsweise jene «Lichtung» erahnen, von der bei Richard Wagner die Rede ist. Wie ein Lavastrom teilt ein Rinnsal, mal klar, mal blutig, die...

Stilsicher

Spät hat die Lyric Opera of Chicago Händel für sich entdeckt. Auf einen konzertanten «Rinaldo» (1984) in der verstümmelten Fassung, die Marilyn Horne im selben Jahr an der Met herausgebracht hatte, folgte ein Jahr später eine ähnlich invasive Bearbeitung des Oratoriums «Samson» mit Jon Vickers in der Titelrolle. Erst mit der Aufführung der an zahlreiche Häuser...