Querfinanziert

Nicola Sani gibt in Bologna einen Vorgeschmack auf die künstlerische Zukunft des Teatro Comunale

Opernwelt - Logo

Nicola Sani, schon seit April 2011 als direttore artistico verpflichtet, trägt seit dem 5. Februar als Nachfolger von Francesco Ernani die Gesamtverantwortung für das Opernhaus an Bolognas Piazza Giuseppe Verdi – und hat sogleich einen Rekord aufgestellt: Mit einem Jahresgehalt von 110 000 Euro ist er der am schlechtesten bezahlte Chef unter den Leitern der großen Opernkompanien Italiens. Die Hauptsorge des 54-Jährigen, der sich selbst gern als «radikalen Komponisten» und «Alumnus von Stockhausen» bezeichnet, besteht derzeit im Auftreiben von rund drei Millionen Euro.

Mit der Unterstützung privater Investoren will er das Haus aus den roten Zahlen führen, um erst einmal die juristischen Voraussetzungen für staatliche Subventionen zu erfüllen. Schützenhilfe kam unlängst von eher unerwarteter Seite: Der Präsident des FC Bologna, der Italo-Amerikaner Joe Tacopina, versucht sich derzeit nach der Gründung der «Gesellschaft der Freunde des Teatro Comunale Bologna», als Sponsorenakquisiteur in New York. Daheim hat sovrintendente Sani unterdessen mit seinen beiden jüngsten Produktionen einen Vorgeschmack auf die mögliche zukünftige Ausrichtung des Teatro Comunale gegeben.

Da wäre zunächst ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2015
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Carlo Vitali

Weitere Beiträge
Was kommt...

Kopf frei machen!
Von Verantwortung weiß sie ein Lied zu singen – aus eigener Bühnenerfahrung und als Gesangsprofessorin. Analytisches Fingerspitzengefühl fordert Michelle Breedt im Interview. Von Sängern, Musikern und Dirgenten, von Studenten wie Lehrern.

Alle Jahre wieder ...
... warten die Sommerfestivals mit neuen Produktionen auf. Auf den Grünen Hügel zieht es...

Sonne, Mond und Sterne

«Juditha triumphans» auf der Opernbühne? Ein venezianisches Publikum im 18. Jahrhundert hätte dagegen wohl Einwände erhoben: zu wuchtig der Klang des opulent besetzten Orchesters (zu teuer im Übrigen auch fürs Budget des Impresarios), zu viele Chöre und kein einziges Duett, die Hierarchie der Figuren zu flach, stattdessen gleich fünf Sängerinnen im Ensemble mit...

Dramaturgische Feinmechanik

Eugène Scribe war der erfolgreichste Librettist des 19. Jahrhunderts. In der Theatergeschichte ist sein Einfluss allein mit demjenigen Metastasios, des Präzeptors der Opera seria im 18. Jahrhundert, zu vergleichen. Nicht nur Meyerbeers große Opern, Donizettis «Dom Sébastien» oder Verdis «Les Vêpres siciliennes» entstammen seiner Werkstatt, sondern auch – als mehr...