Punktlandung an der Opera Holland Park

Opernwelt - Logo

Opera Holland Park ist unter anderem deshalb so beliebt, weil hier al fresco-Freuden ohne Roben, endlose Dinner-Pausen und das ganze Brimborium zu haben sind. Das Festival hat sich außerdem mit Verismo-Raritäten wie Wolf-Ferraris «I gioelli della Madonna», Mascagnis «L’amico Fritz» und Montemezzis «L’amore dei tre» einen Namen gemacht. Schon letztes Jahr gab es allerdings auch etwas von Britten – «The Turn of the Screw» –, und mit Jonathan Doves Flughafenkomödie «Flight» (1998) ging man jetzt noch einen Schritt weiter in Richtung zeitgenössischer Oper.

Die Produktion wurde in London ein Riesenerfolg – dank Stephen Barlows detailfreudiger Inszenierung und Andrew Rileys schicker Bühne, vor allem aber dank einer sensationellen Ensembleleistung sängerseits.

Ein Sturm hält eine Zufallsgemeinschaft im Flughafen fest, macht aus der Wartehalle einen Ort nächtlicher Verwandlungen und versteckter Wahrheiten. Eine Hochschwangere (Victoria Simmonds), eine einsame ältere Frau (Lucy Schaufer), ein zickiges Ehepaar (Jeffrey Lloyd-Roberts, Ellie Laugharne) und zwei schwer verknallte Flugbegleiter (Kitty Whately, George von Bergen) öffnen sich einander. Immer in der Nähe: eine Sicherheitsbeamtin ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2015
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Anna Picard

Weitere Beiträge
Von Hass und Rache zerrissen

Elisabeth Stöppler setzt in ihrer Mainzer Inszenierung von Luigi Cherubinis Opernversion der finstersten aller griechischen Tragödien auf eine puristisch strenge Ästhetik. Weiß und Schwarz herrschen vor auf der Bühne und in den Kostümen. Wenn sich zur Ouvertüre der Vorhang hebt, sehen wir in Annika Hallers leerem, mit gleißenden Wänden abgeschottetem Raum Dircé...

Querfinanziert

Nicola Sani, schon seit April 2011 als direttore artistico verpflichtet, trägt seit dem 5. Februar als Nachfolger von Francesco Ernani die Gesamtverantwortung für das Opernhaus an Bolognas Piazza Giuseppe Verdi – und hat sogleich einen Rekord aufgestellt: Mit einem Jahresgehalt von 110 000 Euro ist er der am schlechtesten bezahlte Chef unter den Leitern der großen...

Dramaturgische Feinmechanik

Eugène Scribe war der erfolgreichste Librettist des 19. Jahrhunderts. In der Theatergeschichte ist sein Einfluss allein mit demjenigen Metastasios, des Präzeptors der Opera seria im 18. Jahrhundert, zu vergleichen. Nicht nur Meyerbeers große Opern, Donizettis «Dom Sébastien» oder Verdis «Les Vêpres siciliennes» entstammen seiner Werkstatt, sondern auch – als mehr...