Provisorien, viel Streit und Hoffnungsschimmer

Im Mai 2010 feierte Argentinien die Wiedereröffnung des Teatro Colón – ein Blick auf die durch Streiks ­beeinträchtige erste Saison

Opernwelt - Logo

Dreieinhalb Jahre lang war das Haus aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen, bevor es am 24. Mai 2010 endlich mit einem bündigen Programm-Mix aus Konzert, Ballett und Oper wiedereröffnet wurde: das Teatro Colón, kulturelles Wahrzeichen der Stadt Buenos Aires. Begleitet wurde das Medienereignis von einem Festakt zur 200-Jahrfeier der Mai-Revolution, die 1816 in der argentinischen Unabhängigkeitserklärung gipfelte.

Stadtoberster Mauricio Macri hatte den Hunderten von Arbeitern, die an dem 120-Millionen-Dollarprojekt beteiligt waren, empfindlichen Druck gemacht, damit der Eröffnungstermin nach zweijähriger Bauverzögerung eingehalten werden konnte. Die eigentliche Wiedereröffnung indes fand zwei Tage später mit Hugo de Anas eher dürftig besetzter und nur leidlich erfolgreicher Neuninszenierung von «La Bohème» statt. Wichtiger war den meisten, dass das Teatro Colón nach Jahren aushäusiger Produktionen an anderen Theatern nun endlich wieder die eigenen Pforten öffnete.

Der große Zuschauersaal und die Foyers präsentierten sich in attraktivem Gewand und kamen beim Publikum an, die blendende Akustik war unversehrt. Tatsächlich stellte sich rasch heraus, dass das annehmbare ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2011
Rubrik: Magazin, Seite 65
von Pablo Bardin

Vergriffen
Weitere Beiträge
Alles Puccini?

Das Wort von der «Globalisierung» ist irreführend, selbst dort, wo es da­rum geht, die Realität der Oper im Jahre 2011 zu beschreiben. Denn beim weltweiten Siegeszug dieser originär europäischen Gattung ist gerade nicht ein Ineinandergreifen oder gar eine Verschmelzung unterschiedlicher kultureller Traditionen zu beobachten, sondern der Export einer spezifisch...

Fin de Siècle

Seine Kollegen in Essen, Hamburg oder Stuttgart dürften den Frankfurter Intendanten Bernd Loebe beneiden. Während sie selbst sich seit Jahr und Tag mit bescheidenen fünf (Essen sogar nur mit vier) Neuproduktionen pro Spielzeit zufrieden geben müssen, kann Loebe deren elf vorlegen – eine Zahl, aus der die beiden konzertanten Aufführungen in der Alten Oper bereits...

Aus Fleisch und Blut

«Meine Erfahrung mit ‹Fidelio› ist eine ganz einfache: Ich bin als Zuschauer immer eingeschlafen, wenn ich diese Oper gesehen habe. Deshalb habe ich mich gefragt: Schaffst du eine Inszenierung, bei der das Publikum nicht einschläft? […]. Es ist eine wunderbare Oper, aber sehr statisch. Bewegung zu schaffen war die Herausforderung.» So formulierte Manfred...