Präzisionsarbeit
Das Frontispiz der ein halbes Jahr nach ihrer Uraufführung 1906 erschienenen Partitur des korsischen Vendetta-Dramas «L’Ancêtre» zeigt die Titelfigur von Saint-Saëns’ vorletzter Oper mit Stiefeln, Lendenschurz, überdimensionaler Flinte und kühn zurückgeschobenem Kopftuch in karger Macchia-Landschaft. Sie ist die Ahnin eines durch die Logik der Blutrache schon fast völlig ausgelöschten Clans, die auf ihren letzten Schuss wartet. Mit ihm wird sie nicht den unbekümmert kühnen Tébaldo aus dem feindlichen Clan, sondern die letzte ihr verbliebene Enkelin Vanina treffen.
1914 aber gibt Saint-Saëns’ Librettist Lucien Augé de Lassus seiner geistreichen Monographie des Komponisten ein anderes Bild der bis zum Ende unkorrigierbar bösen Alten bei. Eine Terrakotta-Maquette des heute vergessenen Bildhauers Denys Puech zeigt sie als heroische römische Matrone oder gar Priesterin mit zum Fluch erhobener Rechten. So muss (die Bildlegende sagt es) die große dramatische Sopranistin Félia Litvinne bei der Uraufführung in Monte Carlo, zumindest im zweiten Akt, erschienen sein. Große heroische Oper alten Zuschnitts gegen Verismo. Aber sind das wirklich Gegensätze?
Neben den antiken (Titel-)Heldinnen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2025
Rubrik: Medien, Seite 35
von Klaus Heinrich Kohrs
Er war ein Opern- und Orchesterdirigent von signifikanter Herkunft und kompromissloser Geradlinigkeit des Denkens. Christoph von Dohnányi wurde am 8. September 1929 in Berlin in eine Familie hineingeboren, die kulturellen Reichtum und politische Tragik gleichermaßen in sich vereinte. Durch den Großvater, den weltweit anerkannten ungarischen Pianisten und...
Falstaffs Bauch wird nicht bloß behauptet. In aller Immensität quillt er Simon Keenlyside über den Gürtel. Der hockt in einer gemütlich heruntergekommenen Bar, ungefähr in den 1960er-Jahren, und schmiedet Pläne, wie er sein Shilling- und Fraueneroberungskonto aufbessern könnte. Und wenn ihm dabei einmal mehr aufgeht, was für ein grandioser Kerl er doch ist, dann...
Zum ersten Mal habe ich Gabriel Feltz in Hamburg wahrgenommen. Das war 1991, während der Proben zu John Neumeiers Inszenierung von Bernsteins Musical «On the Town». Feltz, 20 Jahre jung, war damals Assistent des Generalmusikdirektors Gerd Albrecht und saß bei den Bühnenproben als Korrepetitor im Orchestergraben. Zu seinen Aufgaben gehörte es, uns Aushilfssänger,...
