Poesie, mon amour!

Stefano Podas «Rusalka»-Inszenierung in Toulouse ist voller Magie und Zauber, Frank Beermanns Dirigat verklammert plausibel 19. und 20. Jahrhundert

Opernwelt - Logo

Sind das Wasserleichen, die da in diesem riesigen, hellen und mit kühlem Nass befüllten Kubus liegen? Langsam beginnen diese Wesen, sich – choreografisch wohlsortiert kreisend – in ihrem Element zu wälzen, breiten die Arme aus und lassen sie auf die Oberfläche platschen. Später bilden sie allerhand Knäuel und Klumpen, ihre Körper scheinen miteinander zu verschmelzen.

Jedenfalls sind dies keine Individuen, denn sie treten im Kollektiv auf; gerade so wie kleine Fische, die im klaren Meer am liebsten im Schwarm schwimmen, vermitteln sie eine unbändige Daseinsfreude, verspielt dem bloßen, nicht reflektierten Sein huldigend. Drei dieser Nixen singen sogar, ganz liedhaft volkstümlich, und neckisch spritzen sie sich gegenseitig an. 

Nein, dies sind gar keine Leichen, sondern quicklebendige Wasserwesen, die im Toulouser Théâtre du Capitole von einer Tanztruppe dargestellt und zur zentralen szenischen Zutat werden, die Stefano Poda sich für Antonín Dvořáks «Rusalka» hat einfallen lassen. Der Italiener nimmt das naturhafte Ambiente der Märchenoper beim Wort, versetzt sie somit tatsächlich ins Wasser, was bekanntlich keiner geringen Herausforderung gleicht, sind Opernhäuser doch nun einmal ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 12 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Peter Krause

Weitere Beiträge
Fahr’ mit mir zum Himmel, Liebling!

Die Oper ist eine katholische Kunstform und führt durch Himmel und Hölle, durch Verdammnis und Erlösung. Alberto Franchettis nach fast einhundert Jahren in Vergessenheit erstmals wiederaufgeführter «Asrael» erfüllt diese Bestimmung auf fast schon fatale Weise. Franchettis Librettist Ferdinando Fontana hat die krause Erzählung vom Engelspaar Asrael und Nefta, die...

Mondkranke unter sich

Mono- und Melodramen haben einen entscheidenden Vorzug: Sie sind zumeist vergleichsweise kurz. Das erlaubt, an einem Abend dargeboten, reizvolle programmatische Konfigurationen. Die Produktion «Nachtgewächse» an den Sächsischen Landesbühnen verbandelt nun Arnold Schönbergs epochemachenden «Pierrot Lunaire» mit Peter Maxwell Davies’ «Eight Songs for a Mad King»....

Mehr als ein Versprechen

Pauline Viardot war eine der großen Künstlerfiguren des 19. Jahrhunderts. Als Tochter einer weitgereisten spanischen Sängerfamilie, Schwester der berühmten Diva Maria Malibran und des nicht minder berühmten Gesangslehrers Manuel García junior schien ihr Weg vorgezeichnet. Doch die Viardot wollte, als Schülerin Reichas und Liszts, Komponistin werden und wurde es...