Personalien, Meldungen 12/22

Opernwelt - Logo

JUBILARE

Rodion Schtschedrin kam am 16. Dezember 1932 in Moskau zur Welt, studierte schließlich am Moskauer Konservatorium bei Juri Schaporin (Komposition) und Jakow Flier (Klavier). Nach durchaus eindrücklichen Anfängen einer Klavierlaufbahn wurde er 1964 auf eine Professor für Komposition am Moskauer Konservatorium berufen und 1973 auf Wunsch von Schostakowitsch als dessen Nachfolger zum Präsidenten des russischen Komponistenverbandes ernannt.

 Schtschedrins Werke wurden von Dirigenten wie Leonard Bernstein, Lorin Maazel und Mariss Jansons zur Aufführung gebracht. Seit 1989 ist Schtschedrin Mitglied der Akademie der Künste (Berlin). Heute lebt er abwechselnd in München und Moskau. Schtschedrin komponierte bereits sechs Opern, zuletzt «Der Linkshänder» (nach der gleichnamigen Erzählung Nikolai Leskows), die im Juli 2013 im Mariinski-Theater in Sankt Petersburg uraufgeführt wurde. Am 16. Dezember 2022 wird Rodion Schtschedrin 90 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch!

Raquel Pierotti wurde am 17. Dezember 1952 in Montevideo (Uruguay) geboren. Dort studierte sie Gesang und gab ebendort 1973 ihr Opernbühnendebüt. 1979 siedelte Pierotti nach Spanien über, gewann dort mehrere Wettbewerbe ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 12 2022
Rubrik: Service, Seite 62
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Mondzauber

Le Voyage dans la Lune» ist nach «La Périchole» und «Maître Pé-ronilla» die dritte Operette Jacques Offenbachs, die das Palazzetto Bru Zane in seiner der französischen Oper gewidmeten CD-Buchreihe vorlegt. Die 1875 am Pariser Théâtre de la Gaîté uraufgeführte Opéra-féerie war einer der wenigen Sensationserfolge des späten Offenbach und wurde 186 Mal am Stück...

Schauermärchen

Das Feuer: Zweck und Ende», schreibt Regisseur Cesare Lievi über Verdis «Il trovatore», diese «opera notturna», in der alles schon eingeäschert scheint, bevor es überhaupt beginnt. Für das Teatro del Maggio Musicale Fiorentino hat Lievi das Dramma lirico in ein aschegraues Schauermärchen mit Horrorfilmanleihen verwandelt. Krisselig-düster flimmert die Leinwand im...

Impressum OW 12/22

63. JAHRGANG, NR 12
Opernwelt wird herausgegeben von Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690 | Best.-Nr. 752361

REDAKTION OPERNWELT
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95-55 | Fax: -12
redaktion@opernwelt.de www.opernwelt.de

REDAKTION Jürgen Otten (V. i. S. d. P.), Arno Lücker

REDAKTIONSBÜRO
Justus Kamp | redaktion@opernwelt.de

GESTALTUN...