Die Mühen der Ebene

Uwe Eric Laufenberg hat die Kölner Oper gleich im ersten Jahr seiner Intendanz wieder ins Gespräch gebracht – zuletzt mit einem achtbaren Multimedia-«Don Giovanni»

Opernwelt - Logo

Der Kreis des ersten Jahres hat sich geschlossen. Kölns neuer Opern-Intendant Uwe Eric Laufenberg hat nach der ersten nun auch die letzte Saison-Premiere selbst in Szene gesetzt, auf die «Meistersinger» (vgl. OW 10/2009) folgte nun «Don Giovanni».

Zu hohe Maßstäbe sollte man allerdings nicht anlegen, schließlich gilt es zu bedenken, auf welch bescheidenem Level das Haus noch vor einem Jahr dümpelte und wohin es sich in relativ kurzer Zeit entwickelte.

Man sollte diesen «Don Giovanni» nicht vergleichen mit einem genialischen Entwurf à la Stefan Herheim in Essen (OW 3/2007), wo die aufwändige Inszenierung in einen über Jahre hinweg bestens funktionierenden Betrieb eingebunden ist. Laufenberg erzählt die Geschichte vor dem Hintergrund unserer Tage, frei von allem romantischen Ballast und sonstigen Rezeptionsmustern. Dass sich bei einer so eindeutigen Übersetzung ins Heute zwangsläufig Klippen auftun, zeigt diese Produktion deutlich.

Laufenberg geht von der These aus, dass in unserer Gesellschaft Treue und Moral an Wert verloren haben und dieser Verlust alltäglich geworden ist. So gesehen fehlt die Grundlage, um Don Giovanni als revolutionären Verstörer zu interpretieren. Bei Laufenberg ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2010
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Töte deine Träume

Nur zwei Zitate im Programmheft braucht es, um Susanne Øglænds «Eugen Onegin»-Inszenierung in Weimar zu verstehen: Das erste ist das Wort Oscar Wildes, nach dem «das Leben die Kunst weit mehr nachahmt als die Kunst das Leben». Ergänzend dazu Woody Allens «Das Leben imitiert nicht die Kunst, sondern schlechtes Fernsehen». Womit nicht gesagt sein soll, dass sich die...

Eleganz und Klangfülle

Nach Giulietta Simionato und Giuseppe Taddei ist nun innerhalb weniger Wochen ein weiterer italienischer Gesangsheros der Nachkriegszeit dahingegangen. Der Bassist Cesare Siepi starb am 5. Juli in Atlanta im Alter von 87 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. Seine Karriere dauerte länger als ein halbes Jahrhundert. Obwohl sein Repertoire für einen Italiener...

Musik und Moral

Das Musiktheater der Weimarer Republik ist noch immer für Überraschungen gut. Ulm hat jetzt «Sancta Susanna» ausgegraben, jenes 1921 entstandene Stück des jungen Paul Hindemith, das die beiden zuvor komponierten Einakter «Mörder, Hoffnung der Frauen» und «Das Nusch-Nuschi» zum Triptychon ergänzen und abrunden sollte. Doch das auf ein Dramolett des...