Ohne Bezug zur Gegenwart

Die Bundeskunsthalle Bonn zeigt die Ausstellung "Die oper ist tot, es lebe die Oper"

Opernwelt - Logo

Der Titel der großen Schau führt in die Irre. Denn hier wird weder nachgewiesen, dass die Oper tot ist, noch wird gezeigt, in welchen Spielarten sie heute höchst lebendig ist. Aber natürlich macht der leicht provokante Titel neugierig, und das ist schon ein Gewinn. Dass Oper gestrig sei, ist eines der hartnäckigen Klischees, mit denen sich die Gattung herumschlagen muss. Dabei besitzt Deutschland mit über 80 Opernhäusern die höchste Dichte weltweit und bietet damit weit mehr Menschen ein Liveerlebnis als etwa Italien, das Mutterland der Oper.

Niemand zwingt die Leute in all die vielen Häuser. Denn die heutige Oper ist den meisten ihrer Klischees längst entwachsen. Die Bonner Kuratoren Katharina Chrubasik und Alexander Meier-Dörzenbach haben sich dennoch dafür entschieden, die letzten 100 Jahre der Entwicklung und damit auch die Gegenwart komplett auszublenden – was auch deshalb verwundert, weil vor Ort ein ambitioniertes Opernhaus steht. Der Blick zurück ohne Bezug zur Gegenwart ist also Programm dieser opulent gemachten Schau, die sich in mitunter willkürlich scheinenden Sprüngen bewegt und mittels Audio-Guide viele akustische und filmische Leckerbissen bietet.

Die einzelnen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 12 2022
Rubrik: Magazin, Seite 78
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Fremde in der Nacht

Die schönsten Illusionen? Bietet das Kino. Im Kino darf man träumen, bedingungslos, ohne Wenn und Aber, nur dort flimmern die verrücktesten Träume über die Leinwand und direkt ins Herz hinein. Auch für die kleine Senta ist es ein Sehnsuchtsort, in den sie, begleitet vom Vater und der strengen Aufpasserin Mary, eintaucht wie in eine längst verblichene Welt; eine...

Zeitgemäß

Von der Weser bis zur Elbe, von dem Harz bis an das Meer» – so beginnt das «Das Lied der Niedersachsen». Und am Ende des zitierten Ausschnitts steigt man am besten auch schon wieder aus der Lektüre aus, folgen doch fast nur noch Nationalismen, die das Niedermetzeln einstmaliger Gegner feiern. Wesentlich feinsinniger gehen heuer die niedersächsischen Theater zu...

Fleisch und Geist

Man sieht es – und erschaudert: Italien im Winter 2022, das ist eine Nation, die schon seit Jahrzehnten auf dem ökonomischen Holzpfad wandelt, die spätestens mit dem Antritt der Ministerpräsidentin Giorgia Meloni von der rechtsextremen Partei «Fratelli d’Italia» aber endgültig in der Vergangenheit angekommen ist, unabhängig davon, ob man diese nun als...