Nähmaschinenmusik

Geminiano Giacomellis «Cesare in Egitto» enttäuscht fast auf ganzer Linie

Opernwelt - Logo

Dem Namen des heute vergessenen italienischen Barockkomponisten Geminiano Giacomelli ist der interessierte Hörer erstmals 2009 auf Cecilia Bartolis CD «Sacrificium» begegnet.

Damals sang Bartoli die Arie des Epitide «Sposa, non mi conosci» aus Giacomellis «Merope» – Musik mit Suchtcharakter, die daran erinnert, dass aus derselben Oper auch die Arie «Quell’usignolo» stammt, die wohl kaum zufällig zu jenen vier Stücken gehörte, die der berühmte Kastrat Farinelli zehn Jahre allnächtlich dem bettlägerigen, an einer schweren Gemütskrankheit leidenden spanischen König Philipp V. vorsang. Seither hatte man den Wunsch, einmal eine der 20 Opern des in Parma und Piacenza als Hofkomponist und Kathedralkapellmeister wirkenden Giacomelli zu hören. Erfüllt wird dieser Wunsch jetzt mit seiner bekanntesten Oper «Cesare in Egitto», einem Werk, das immerhin auch diesseits der Alpen aufgeführt wurde (1737 in Graz). Allerdings entpuppt sich das Los als Niete.

In fast allen Erwähnungen Giacomellis wird der englische Musikhistoriograph Charles Burney zitiert: «Er war ein Komponist von großer Empfindsamkeit, und in vielen seiner Arien findet sich ein Maß an Ausdruck, wie es in Werken anderer Komponisten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2025
Rubrik: Medien, Seite 32
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Musikalisch stark

Es ist ein Opernabend für Fortgeschrittene, den das Theater Bremen mit seiner neuen «Butterfly»-Produktion dem Publikum präsentiert. Denn man muss das Stück schon recht genau kennen, will man den Ideen der Regisseurin und ihrer Umsetzung folgen. Puccinis Oper sei, so erklärte es Ulrike Schwab in einem Vorab-Interview, «ein Stück über Frauen und nicht nur über eine...

Im Himmel erlöst

Édouard Lalos «Le Roi d’Ys» gehört gemeinsam mit Ernest Reyers «Sigurd» (1884), Emmanuel Chabriers «Gwendoline» (1886), Vincent d’Indys «Fervaal» (1897) und Ernest Chaussons «Le Roi Arthus» (1903) zu den wichtigsten, im Banne des Wagnérisme stehenden Opern des französischen Fin de Siècle. Der bretonische Sagenstoff und seine (in Lalos Bearbeitung zwischen...

Abgesang

Das Kunstfest Weimar hat sich unter der Leitung von Rolf C. Hemke seit 2019 zu einem gesellschaftspolitischen Seismographen entwickelt. Während des Festivals für zeitgenössische Kunst schlägt das imaginäre Messinstrument angesichts der empathisch durchreflektierten, prozesshaften Programmpunkte drei Wochen lang weit aus. Hemke wird Weimar allerdings aufgrund...