Musiktheater im Kopf

Die Ruhrtriennale wandelt im zweiten Jahr der Intendanz von Ivo van Hove auf verwinkelten und unsicheren Pfaden: von klassischer Oper nichts zu sehen

Opernwelt - Logo

Die Ruhrtriennale ist bekannt für Musiktheater – das ist auch für mich persönlich das eigentliche Zentrum.» So sagt es der flämische Theatermacher Ivo van Hove, seit letztem Jahr Intendant des «Festivals der Künste» in ehemaligen Industriehallen zwischen Bochum und Duisburg. Beim Genre Musiktheater tritt van Hove in die mammutgroßen Fußstapfen seiner Vorvorgänger – etwa in die von Gerard Mortier, dem Gründungsintendanten, der die gute alte Oper in eine diskursive Denkfabrik verwandelt hatte.

Auf Mortier folgten Jürgen Flimm, Willy Decker, Heiner Goebbels, Johan Simons – Künstler, die in der Oper mehr oder weniger innovativ am Konzept der Moderne festhielten und im Fall von Goebbels und Simons auch neue Werkbegriffe formulierten (etwa durch die Kombination von Bach-Kantaten mit Pasolinis «Accatone»), um das museale Repertoire aufzubrechen.

Dann begann das Musiktheater als «eigentliches Zentrum» des Festivals zu bröckeln: Stefanie Carp zeigte während ihrer Zeit als Ruhrtriennale-Intendantin (2018–2020) überhaupt kein Interesse an der in ihren Augen wohl immer noch «bürgerlichen» Gattung; unter der Leitung von Barbara Frey stand – was zu Teilen der Coronakrise geschuldet war – danach ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2025
Rubrik: Im Focus, Seite 24
von Michael Struck-Schloen

Weitere Beiträge
Die menschliche Komödie

Der Kaiser ist, Gott sei’s gelobt, nicht nackt. Aber man hat ihm eine neue Rolle zugedacht. Er darf den Frosch in der «Fledermaus» spielen, und, seltene Ehre, das Entrée gestalten. In seiner stattlichen Uniform sieht Alexander Strobele aus wie ein strubbeliges Relikt aus glanzvoll-absolutis -tischen Zeiten, und eben jene beklagt er nun, wissend, dass sie vorbei...

Volksoper ohne Volk

Es fängt gemächlich an. Dem Stück fehlt eine zündende Ouvertüre, wie sie Reznicek für seine «Donna Diana» – dank Angelo Neumanns Anregung – nachgeliefert hatte. Doch entschädigt der «Till Eulenspiegel» Ende des ersten Akts großzügig: Der durch Gezwitscher charakterisierte Spaßvogel resümiert sein Glaubensbekenntnis, indem er eine altertümliche Weise anstimmt,...

Verblüffend plausibel

Zwei, drei Cocktails zu viel, dazu womöglich ein paar eingeworfene Pillen – die Grenze zur Willenlosigkeit ist längst überschritten. Und dann die Vergewaltigung im Nebenzimmer: geile Böcke, die das auch noch filmen, ins Netz stellen; die Kommentarspalte läuft voll mit Widerlichem. Das Internet vergisst nichts, auch Violetta ist auf ewig traumatisiert. Eine...