Musik in zwei Sprachen
Es war in den Sechzigern des vergangenen Jahrhunderts, als man den Eindruck bekommen musste, Armin Jordan habe sich als eine Art Schweizer Alldirigent etabliert. Anfänge in Biel-Solothurn, ein halbes Jahrzehnt am Zürcher Opernhaus, ein paar St. Gallener Spielzeiten – all das zum Teil auch gleichzeitig –, und dann, 1971, Basel, Opernchef für achtzehn fruchtbare und erinnerungswürdige Jahre.
Schon zwei Jahre später rief das Orchestre de Chambre de Lausanne, das renommierteste Kammerorchester, 1985 schließlich das Orchestre de la Suisse Romande, das wichtigste Sinfonieorchester seines Landes. Jetzt, zum Auftakt der Intendanz Georges Delnons, hätte es erstmals wieder das Basler Opernpult sein sollen. Doch die Heimkehr endete tragisch. Die Premiere von Prokofjews «Liebe zu den drei Orangen» (siehe auch S. 42) musste schon nach wenigen Minuten unterbrochen werden. Jordan hatte einen Kreislaufkollaps erlitten. Vier Tage danach starb er. Er war 74.
Nimmt man noch Paris hinzu, wo er namentlich mit dem Ensemble Orchestral zu arbeiten pflegte, so schälte sich bald stärker heraus, was bereits in seinem zweisprachigen Luzerner Elternhaus von vornherein angelegt war: die ständige ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
An diesen Basler Start wird man noch eine Weile denken. Kaum dass die Aufführung von Sergej Prokofjews «Liebe zu den drei Orangen» fünf Minuten alt war, brach Armin Jordan an jenem Pult zusammen, an dem er von 1971 bis 1989 als Chef gewirkt hatte und jetzt nach siebzehn Jahren erstmals wieder erschienen war. Vier Tage nach diesem Saisoneröffnungsabend des neuen...
Der Anfang überrumpelt: Eine wüste Soldateska im Kampfanzug von Fallschirmjägern stürzt auf die Bühne, seilt sich teilweise aus dem oberen Rang des Globe-Theaters ab und hält eine zum Festmahl versammelte Gesellschaft brutal in Schach. Da fühlt man sich, verstärkt durch den direkten Kontakt zur Spielfläche im Provisorium «RheinOperMobil», an Peter Sellars’...
«Schnell fertig ist die Jugend mit dem Wort»: Giuseppe Bardari jedenfalls, Donizettis damals siebzehnjähriger Librettist, hat mit Schillers wortgewaltigem Drama «Maria Stuart» kurzen Prozess gemacht, das heißt, aus ihm so gut wie alle politischen Implikationen eliminiert und den Plot auf den Streit zweier Königinnen um einen relativ schwachen Mann reduziert, den...