Multitalent
Der Mann hat keine Scheu vor Herausforderungen, soviel ist sicher. Schon zu Beginn seiner Laufbahn als Sänger heimste Egils Siliņš etliche internationale Wettbewerbspreise ein. Seitdem der lettische Bassbariton die Festengagements in Frankfurt, Basel und Wien hinter sich gelassen hat, gibt es kaum ein wichtiges Opernhaus oder Festival zwischen Berlin und Bayreuth, Mailand, London und New York, für das er nicht gearbeitet hat.
Auch bei der Erweiterung seines Stimmfachs agierte er nicht eben zaudernd und zagend: Seine erste Bariton-Rolle wurde die des Barak in Strauss’ «Frau ohne Schatten», viele weitere folgten. «Die Zwischenfachpartien waren damals eigentlich zu hoch für mich, aber oft inter -essanter als das reine Bassrepertoire. Wotan im «Ring», die Titelpartie im «Fliegenden Holländer», Mandryka in «Arabella» – solche Herausforderungen suche ich immer wieder mal. Trotzdem muss ich mich schon intelligent einsingen, dass die Leichtigkeit in der Stimme schnell da ist.»
Vor einigen Jahren kam dann aus dem Umfeld der Lettischen Nationaloper der Vorschlag, sich für die Intendanz zu bewerben. Eine allzu große Herausforderung? Schließlich hatte der Sänger nie zuvor ein Haus geleitet. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Stephan Knies
Ein Lob vorweg: In der Neuproduktion von Kurt Weills und Bertolt Brechts «Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny» an der Griechischen Nationaloper sind alle acht Solisten sowie vier der sechs Chorus-Mädchen Einheimische. Ihre Diktion des Deutschen ist durchweg gut, im Fall von Anna Agathonos als Witwe Begbick sogar geschliffen – und auch der durch Agathangelos...
Wer Jobst vom Brandt sagt, muss auch Georg Foster sagen. Letzterer war ebenfalls Komponist, bedeutend wurde er aber vor allem als eine Art Musikmanager der Renaissance: Foster war Liedsammler und -herausgeber; seine fünfteilige Sammlung «Frische teutsche Liedlein» gilt als wegweisend für die Entwicklung des deutschen Liedguts. Die Sammlung umfasst 321 vierstimmige...
JUBILARE
Neil Shicoff wurde in New York geboren und studierte an der Juilliard School of Music. Sein Debüt gab der Tenor 1975 in Cincinnati in der Titelrolle von Verdis «Ernani» unter dem Dirigat von James Levine. Ein Jahr später stand er erstmals auf der Bühne der Metropolitan Opera. Engagements an der Mailänder Scala, Londons Royal Opera House, dem Gran Teatre...
