Mondzauber

Eine Entdeckung: Jacques Offenbachs Operette «Le Voyage dans la Lune»

Opernwelt - Logo

Le Voyage dans la Lune» ist nach «La Périchole» und «Maître Pé-ronilla» die dritte Operette Jacques Offenbachs, die das Palazzetto Bru Zane in seiner der französischen Oper gewidmeten CD-Buchreihe vorlegt. Die 1875 am Pariser Théâtre de la Gaîté uraufgeführte Opéra-féerie war einer der wenigen Sensationserfolge des späten Offenbach und wurde 186 Mal am Stück gespielt.

Das Libretto nutzte dabei einerseits den Erfolg von Jules Vernes futuristischem Science-Fiction-Roman gleichen Namens aus, greift andererseits mit den märchenhaft-abenteuerlichen Zügen dieser Reise auf den Mond aber auch auf ältere, seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert gängige Motive des Pariser Unterhaltungstheaters zurück.

Natürlich darf bei dieser interstellaren Konfrontation auch die obligate Liebesgeschichte nicht fehlen. König V’lan, sein Sohn Caprice und dessen Erzieher Microscope bringen das Leben auf dem Mond, wo man die Liebe nur als Krankheit kennt und die Frauen auf dem Markt versteigert, völlig durcheinander. Was das Publikum damals begeisterte, war vor allem die Ausstattungsorgie – die Kanone, die die drei Erdbewohner in einer vergrößerten Tabaksdose auf den Mond befördert (als Proviant werden Äpfel und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 12 2022
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 31
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Heilige Stuhlprobe

Will man im Internet flugs «Komplexität» bebildern, so finden gerne riesige vollgekritzelte Tafeln Verwendung. Ein bisschen schwingt auch immer traurig die «Einsamkeit des Genies» mit, wird man solcher Kreidekrümel auf grünem Grund gewordener – meist mathematischer – Gedankenströme ansichtig (Cineasten denken in diesem Moment vielleicht an den Film «A Beautiful...

Abenddämmerung

Brahms lieben? Auf Françoise Sagans klassische Frage gibt es seit jeher, was sein Vokalschaffen betrifft, die klassische Antwort: Nein danke, das wäre zu viel verlangt! Zwar werden seine Symphonien häufiger aufgeführt als die von Schubert und Schumann und auch die Kammermusikwerke erfreuen sich höchster Wertschätzung. Doch, was Brahms für die menschliche Stimme...

«Singen ist Sport genug!»

Frau Fassbaender, Sie haben einmal in einem Interview gesagt: «Ich habe ein schlechtes Gewissen beim Nichtstun, vielleicht kann ich mir das abgewöhnen.» Sind schon Fortschritte erkennbar?
Nein. Ich bin immer noch rastlos, auch in den Ferien. Da ich eingedeckt bin mit Inszenierungen, hört die Kopfarbeit nicht auf. Das finde ich ja gut! Immerhin: Ich bin so weit,...