Mondkranke unter sich

Maxwell Davies: Eight Songs for a Mad King | Schönberg: Pierrot Lunaire im Theater Radebeul

Opernwelt - Logo

Mono- und Melodramen haben einen entscheidenden Vorzug: Sie sind zumeist vergleichsweise kurz. Das erlaubt, an einem Abend dargeboten, reizvolle programmatische Konfigurationen. Die Produktion «Nachtgewächse» an den Sächsischen Landesbühnen verbandelt nun Arnold Schönbergs epochemachenden «Pierrot Lunaire» mit Peter Maxwell Davies’ «Eight Songs for a Mad King».

Eine schlüssige Gegenüberstellung, weil bei der Entstehung des krawalligen Königsporträts der mondkranke Clown Pate stand: Die «Pierrot»-Besetzung aus Klavier, Flöte, Klarinette, Geige respektive Bratsche und Violoncello wird im Werk des Briten aufgegriffen und um Schlagwerk und ein Cembalo erweitert.

In der Inszenierung von Kai Anne Schuhmacher, seit August dieses Jahres Operndirektorin des Hauses, ist das Kammerensemble nicht etwa durch einen Paravent von den Blicken des Publikums abgeschirmt, sondern stellenweise unfreiwilliger Akteur des Bühnengeschehens – und muss dabei über sich ergehen lassen, dass ihm sein Instrumentarium entwendet und zu Stücken zerschlagen wird. Szenisch ist also einiges geboten bei diesem Doppelabend auf der räumlich recht beengten Studiobühne in Radebeul. Das eint die beiden etwa halbstündigen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 12 2022
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Werner Kopfmüller

Weitere Beiträge
Betörend verstörend

Im Saal 2 des StaatenHauses in der heiligen Stadt Köln öffnet sich ein moderner Kirchenraum: Graue Sichtbetonwände begrenzen das schmucklose Interieur, erleuchtet durch gedämpftes Licht aus puristischen Hängeleuchten. Es ist ein Raum, der frösteln lässt. Man glaubt, feuchte Kühle zu spüren, irgendwie riecht es nach Kerzenwachs und gerade verflogenem Weihrauchduft....

Das ist die Berliner Lust, Lust, Lust ...

Die Dame darf getrost als «Berlinerin» gelten. Seit 1912 in der deutschen Hauptstadt und dort seit 1924 öffentlich gezeigt, hat das nicht ganz freiwillige Exil doch sprachlich ziemlich abgefärbt. Mag auch die Büste der Nofretete beharrlich schweigen, ihre pharaonische Nachfolgerin bedient sich dreieinhalb Jahrtausende später ungeniert des örtlichen Jargons. Auch in...

Formvollendet

Hätte nicht Rudolf Bing im Jahr 1958 aufgrund erheblicher Differenzen über das zu wählende Repertoire Maria Callas gefeuert, das Publikum der Met wäre schon vor mehr als 60 Jahren in den Genuss der «Medea»-Fassung mit den deutschen Rezitativen von Franz Lachner gekommen. Zwar gab es in den 1950erund 60er-Jahren einige konzertante Aufführungen dieses hybriden Werks...