Philipp Kapeller (Cosroe) und Hagar Sharvit (Emira); Foto: Stephan Walzl

Mit doppeltem Boden

Hasse: Siroe
Oldenburg | Staatstheater

Opernwelt - Logo

Voltaire nannte ihn seinerzeit den «Helden des Jahrhunderts», und etwa gleichzeitig befand der britische Musikhistoriker Charles Burney, dass der 1699 in Bergedorf bei Hamburg geborene Johann Adolph Hasse, in Italien liebe- und verehrungsvoll il caro Sassone genannt, «von allen jetzt lebenden Komponisten der natürlichste, eleganteste und einsichtsvollste» sei. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte man eine andere Ansicht: Für Ulrich Schreiber zum Beispiel war der Opernkomponist Hasse lediglich «eine der zahlreichen Geschichtsleichen des 18. Jahrhunderts».

Dass dieses 1988 in Druck gegangene Verdikt aber heute kaum mehr haltbar ist, zeigte – nach manch ergiebigem Einspruch von diversen (Konzert-)Bühnen – auch die mit Begeisterung aufgenommene Produktion von Hasses «Siroe re di Persia» am Oldenburgischen Staatstheater. Nach dem vor zwei Jahren so fantasievoll in Szene gesetzten Händel’schen «Xerxes» gelang damit erneut der Beweis, dass die Oldenburger in puncto Barockoper nicht zu unterschätzen sind.

«Siroe», komponiert auf ein damals nahezu 40-mal von den unterschiedlichsten Musikern vertontes Libretto Pietro Metastasios – in Oldenburg wurde die Dresdner Zweitfassung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Gerhart Asche

Weitere Beiträge
Sprechendes Singen, singendes Sprechen

Händels «Alcina» gehört zu den beliebtesten Barockopern überhaupt. Die Gestalt der Zauberin, die den Ritter Ruggiero betört und auf ihrer Insel gefangen hält, ist aber schon viel früher für das Musiktheater entdeckt worden. Als Festveranstaltung zu Ehren hochherrschaftlichen Besuchs wurde Francesca Caccinis «La liberazione di Ruggiero dall’isola di Alcina» 1625 in...

Aufbau Nord

Eine Oper ohne eigenes Haus? In Bergen geht das. Gespielt wird hauptsächlich in der 1978 eröffneten, nach dem musikalischen Ortsheiligen Edvard Grieg benannten Konzerthalle, einem nüchternen, im Inneren nicht unwirtlichen Monumentalbau aus Glas und Sichtbeton. Vollgültige Inszenierungen sind dort freilich nur begrenzt möglich. Für eine halbszenische Aufführung von...

Mal ehrlich Februar 2018

Mehr als 100-mal habe ich in Brittens «Midsummer Night’s Dream» auf der Bühne gestanden! Wenn nicht 200-mal – mir fehlt längst der Überblick. So oft jedenfalls, dass meine Bücher nach einer Figur aus dem «Sommernachtstraum» benannt sind («Who’s my Bottom?» und «Scraping the Bottom»). Es gibt Menschen, die mich deshalb für einen Fachmann halten. Und doch habe ich,...