Mehr als Amüsement
Vor 200 Jahren wurde er als Sohn eines Kölner Kantors geboren, schon mit 14 Jahren kam er nach Paris, damals die Welthauptstadt der Musik und schönen Künste. Dort brachte er es zum erfolgreichsten Komponisten neben (dem aus Berlin zugereisten) Giacomo Meyerbeer. Und doch blieb Jacques Offenbach in der feinen Gesellschaft, die sich an der Seine köstlich über den Biss seiner Stücke amüsierte, ein Außenseiter – bald als Jude, vaterlandsloser Geselle oder Agent des (deutschen) Erbfeinds abgestempelt, je nach aktueller Stimmungslage.
Bis heute gilt er vor allem als «grand amuseur», «Spottvogel» oder «Hofnarr der Romantik». Höchste Zeit, das Œuvre eines Genies gegen die spaßkulturelle Vereinnahmung zu verteidigen
Humoristisch
Offenbach, Sie wissen schon, das ist der «grand amuseur», der «große Spaßmacher». Erstmals scheint uns dieser Slogan bereits in einem Nachruf, also 1880 zu begegnen. Und wer würde widersprechen? Wenn man ein Werk Offenbachs sieht und hört, kann man sich köstlich amüsieren. Man denke nur an die a-cappella-Kadenz im Finale des zweiten Akts von «La belle Hélène»: König Ménélas’ Frage, was denn nun mit seiner «Ehre» sei, wird nicht beantwortet, sondern ad absurdum ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2019
Rubrik: Jacques Offenbach, Seite 88
von Anselm Gerhard
La joie de vivre
Dieser nie versiegende Enthusiasmus! Diese unerschöpfliche Lust, Brücken zu schlagen, zwischen Künstlern, zwischen Musik, Theater, Literatur, Film und den bildenden Künsten. Zwischen Kulturen, Sprachen, Kontinenten. Diese Freude, wenn sie Französisch sprechen konnte, und ihr Französisch war ausgezeichnet! Diese faszinierenden, leidenschaftlichen...
Lange hat sich Manfred Eicher, Gründer und Chef des renommierten Münchner ECM-Labels, vehement dagegen gewehrt, CDs aus seinem Haus im Netz zugänglich zu machen. Weil er sie als Gesamtkunstwerke aus Klang, visueller Gestaltung und Text versteht. Vor zwei Jahren gab er das Prinzip auf – ihm war klar geworden, dass die Tage der physischen Tonträger gezählt sind. Das...
60. Jahrgang, Jahrbuch 2019
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISBN 978-3-942120-29-6
Best.-Nr. 752969
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de
Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)
Redaktionsbüro
Andrea Kaiser |...