Masse und Nacht
Zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn ist der Bismarckplatz neben dem Theater unerreichbar, zumindest für Autofahrer. Derbe Protestrufe, Transparente, Polizei, einmal fahren Blaulicht-Busse durch die angrenzende Fußgängerzone. Für Regensburg sind drei Demonstrationen eine harte Nuss. Der Mittelstand verschafft sich Gehör und stänkert gegen die Ampelkoalition. Vor allem aber marschieren rechtsextreme Schwurbler der Aktion «Kinder stehen auf», die ihrerseits auf lautstarke Gegenwehr treffen. Dem kurzzeitig umtosten Musentempel spielt das sogar in die Hände.
Ein ungeplanter Aktionstag und die perfekte dramaturgische Hinführung zur abendlichen Premiere? Da sieht man nämlich eine aggressiv aufgeladene Dorfbevölkerung auf der Bühne. Die Bürgermeisterin, Frau Tünde, ist mit ihrer faschistoiden Bewegung «Es grünt so grün» gerade an die Macht gekommen. Und zu alledem hat sich ein Zirkus angekündigt mit einem Star, einem ausgestopften Wal, sowie einem geheimnisvollen Chef, einem Prinzen, von dem man nicht genau weiß, was er ist: Heilsbringer? Ein dunkler Führer? Oder beides zusammen? «Valuschka», das neue Musiktheater von Peter Eötvös, lässt es offen. Am Ende entlädt sich alles in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2024
Rubrik: Im Focus, Seite 18
von Markus Thiel
Schenkt man sich Rosen in Tirol», «Ich bin die Christel von der Post», «Wie mein Ahnl zwanzig Jahr»: Die Dichte an Wunschkonzertschlagern ist wohl in keiner Operette höher als in Carl Zellers «Vogelhändler». Am Münchner Gärtnerplatztheater kommt jetzt noch einer dazu, da, wo im Original der «Rheinwalzer» lauert: «Du, mein Bayernland, bist so schön». Regisseur Bernd...
Eigentlich hatte Rossini sich bereits von der Opera buffa distanziert, um sich in Frankreich am ernsteren Fach zu erproben, als er mit «Il viaggio a Reims» 1825 doch noch einmal eine Buffa für das Pariser Théâtre-Italien komponierte. Das Werk ist eine veritable Krönungsoper, geschrieben zur Inthronisierung König Karls X. von Frankreich, der nur fünf Jahre später...
Benjamin Brittens grandioser Opernerstling «Peter Grimes» gehört zu den wenigen Werken des modernen Musiktheaters, die Eingang ins Repertoire auch kleinerer Bühnen gefunden haben. Dabei stellt das Stück um den tragischen Outcast, der von den bigotten Bewohnern eines englischen Fischerdorfs in den Tod getrieben wird, allein schon aufgrund des groß -besetzten...