Manisch depressiv

Hindemith: Cardillac
Antwerpen | Opera Vlaanderen

Opernwelt - Logo

Die Handlung spielt in Paris, doch wäre sie nicht besser im flämischen Antwerpen, der Stadt der Juweliere und Diamantenveredler, verortet? Immerhin ist Paul Hindemiths «Cardillac», die Geschichte vom Goldschmied, der seine Produkte zwar verkauft, seine Kunden aber dann meuchlings ermordet, um sich die Kunstwerke zurückholen und allein an ihnen delektieren zu können, jetzt in Antwerpens Opernhaus herausgekommen. Es liegt passenderweise gleich neben dem Diamantenviertel. Regisseur Guy Joosten vermeidet freilich jede konkrete Anspielung auf die Stadt, nicht einmal das Paris Ludwigs XIV.

, Schauplatz der literarischen Vorlage – E.T.A. Hoffmanns Novelle «Das Fräulein von Scuderi» – , spielt bei ihm eine Rolle.

Das Volk, das den Serienmörder sucht, ist eine anonyme Masse in Kleidung aus der Zeit, als Hindemith sich mit dem Stoff beschäftigte (gespielt wird, wie inzwischen allgemein üblich, die erste Fassung von 1926). Joosten siedelt das Stück in einem finsteren Niemandsland an – nur eine höhenverstellbare Plattform öffnet und schließt Räume für die Fantasie, Projektionen beschwören eine Metropolis-artig geschäftige Technikwelt. Die Werkstatt ist ein riesiger Goldhaufen, in dem sich der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2019
Rubrik: Panorama, Seite 33
von Josef Oehrlein

Weitere Beiträge
Szenische Versuche zu Verdis Frühwerk

Verdis Opern aus den von ihm selbst so genannten «Galeerenjahren», geprägt von einem patriotischen, oft kriegerischen Duktus, stellen für das heutige Musiktheater eine große Herausforderung dar, zumal in szenischer Hinsicht. Auch in Italien suchen immer mehr Regisseure Antworten jenseits illustrativer Arrangements. Drei neuere, auf DVD dokumentierte Arbeiten legen...

Hochspannung

Schon während des Vorspiels zum Prolog ist hinter einem Gazevorhang eine Albtraumszene zu erkennen: Fahles Mondlicht fällt auf eine stuckverzierte Wand, im diffusen Licht zeichnet sich eine geschwungene Treppe ab, hinten ragt die Pranke eines monströsen, echsenartigen Tieres hervor. Dann ertönt aus dem Off eine helle Evangelisten-Stimme – und aus dem...

Frauenpower

Die größte Herausforderung, will man Antonio Vivaldis Oratorium «Juditha Triumphans» auf die Opernbühne bringen, besteht sicher darin, die fünf vorgeschriebenen Frauenstimmen in mittlerer bis tiefer Tessitura, die der Komponist seinerzeit für die Premiere im Mädchen-Waisenhaus Ospedale della Pietà auswählte, so charakteristisch zu casten, dass sich ihre Farben...