Mal ehrlich Mai 2018

Opernwelt - Logo

Die letzten Wochen habe ich in Glasgow verbracht, als Monsieur Triquet in «Eugen Onegin» an der Scottish Opera. Mein erster Tag ließ sich zunächst gut an. Ich fand den Dirigenten mit ein paar Korrepetitoren vor. Der Bass, der Gremin singt, war gerade fertig und am Aufbrechen; weil wir alte Freunde sind, gab es die obligatorischen Albernheiten und viel Gelächter.

Normalerweise geht es in der ersten musikalischen Probe ziemlich angespannt zu. Vor allem, wenn man mit dem Dirigenten noch nie gearbeitet hat, fühlt es sich wie Vorsingen an.

Was verbirgt sich hinter der guten Miene, fragt man sich; was denkt der Mann? Geht er im Kopf schon sein Adressbuch durch, auf der Suche nach Ersatz: «Ist das alles, was der Kerl drauf hat?»

Diesmal war ich – nach besagter freundlicher Begrüßung – eigentlich ganz locker. Gremin verabschiedete sich, ich machte mich bereit. Der Dirigent griff zum Stab, der Pianist klimperte ein paar Einleitungstakte. Schon näselte ich los, in schwer französisch gefärbtem Englisch: «By chance, I ’ave wiz me a song ...» Der Dirigent starrte mich ungläubig an. Seine Hand blieb in der Luft stehen, dem Pianist entglitten die Tasten. Mir schoss das Blut ins Gesicht. War ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2018
Rubrik: Aus dem Leben eines Taugenichts, Seite 79
von Christopher Gillett

Weitere Beiträge
Apropos... Diversität

Frau Bridges, Sie wollten mal Basketball-Profi werden. Letztlich haben Sie sich für eine Sängerkarriere entscheiden. Ist Singen Leistungssport?
Aber sicher. Es geht da natürlich nicht so athletisch zur Sache wie beim Training oder im Spiel auf dem Feld. Doch auch auf der Bühne muss man Höchstleistungen bringen. Ich war nie mit Mittelmaß zufrieden, auch früher nicht...

Editorial Mai 2018

Schauplatz der Irritationen: die Oper Köln. Wieder einmal. Zwei Tage vor Redaktionsschluss dieser Ausgabe schlagzeilte der «Kölner Stadt-Anzeiger»: «Ende der Harmonie – Zerwürfnis zwischen Intendantin Birgit Meyer und Generalmusikdirektor François-Xavier Roth». Roth habe, berichtet das Blatt, im Zuge der Verhandlungen um eine Verlängerung seines im Sommer 2020...

In Nahost nichts Neues

Am Ende gibt es Kusshände fürs Publikum. Jens-Daniel Herzog wirft sie auch jenen zu, die laute Buhs in Richtung Bühne brüllen, zeigen sie doch, dass er mit seiner Inszenierung zumindest wieder eine Reaktion erzwingen konnte bei seinen Dortmundern. Nach sieben Jahren Opernintendanz wechselt Herzog zur kommenden Spielzeit ans Staatstheater Nürnberg. Was von ihm im...