Mal ehrlich

Opernwelt - Logo

Ich weiß nicht, wie viele «Opernwelt»-Leser auf Twitter aktiv sind, aber uns Sänger drängen die Agenten, karrierefördernd in den sozialen Netzwerken aktiv zu werden: Pseudo-Nahbarkeit im Sinne der Eigenwerbung. Ich selbst zwitschere auch. Meine Wortmeldungen sind entweder bewusster Unsinn oder Schüsse ins Lager der Trump-/Brexit-Fans, so oder so bleiben sie weitgehend wirkungslos. Aber kürzlich erzählte mir ein (talentierter und auch so schon erfolgreicher) Bariton allen Ernstes, dass er seinem Agenten jeden Monat 400 Euro allein für die Social Media-Beratung hinblättert.

Dabei ging’s doch mal ohne – man stelle sich die ganz Großen vergangener Generationen im Hier und Heute vor!

Am Mittwoch, 29. März schrieb praktikant_marketing@musicamanagement.com:
Hi, Herr Fischer Dieskau! Ich bin’s nochmal. Also, ich und die Jungs im Büro haben uns grad durch Ihre letzten Tweets gescrollt. Dietrich, – ich sag einfach Dietrich, ok? – da geht noch was! Letztens haben Sie zum Beispiel gepostet: «Heute singe ich die ‹Winterreise› im Konzerthaus, Gerald Moore begleitet am Klavier.» Sie müssen zugeben, dass das ein bisschen öde klingt. So redet doch kein Mensch. Vielleicht peppen Sie das beim nächsten Mal ein bisschen auf – einfach mehr Begeisterung, ein paar Emotionen und so! Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob jeder da draußen automatisch weiß, vom wem die «Winterreise» ist. Wir wollen doch auch Ihre jungen Fans ansprechen! Und: Wer ist Gerald Moore?! Ist das auch einer unserer Künstler? Wohl kaum. ;-P ;-P Muss ich noch mehr sagen? Herzlich, Julia (Praktikum, Digitales Marketing)

Am Freitag, 7. April schrieb praktikant_marketing@musicamanagement.com:
Lieber D! Ich hoffe, Schumanns «Winterreise» lief gut neulich! (sehen Sie, das kleine bisschen extra-Info ist soooo nützlich!). Hab mir gestern übrigens Ihre Aufnahme von dem Stück runtergeladen, echt super. Aber, mal ehrlich, mMn klingen Sie da echt deprimiert ... :’-( Egal, jetzt steht die «Schöpfung» an, das dürfte doch die Stimmung heben. Wie wär’s also, wenn Sie nächstes WE mal was tweeten in Richtung: «Heute endlich Händels ‹Schöpfung› mit den Bad Boys von den Wiener Phillies und meinem alten Kumpel Herbert von K! Kann’s kaum erwarten! #lovemyjob». Was denken Sie? Ich wette, so kriegen wir noch ein paar Tickets los, vielleicht sogar bei den jungen Hörern. LG, J

Am Dienstag, 18. April schrieb praktikant_marketing@musicamanagement.com:
lieber dieti (die jungs hier haben abgestimmt, so nennen wir dich ab jetzt – LOL!), hatte gar nicht mitgekriegt, dass die schöpfung schon ausverkauft war. auf twitter kam gar nicht viel drüber! gratuliere!!! aber: sicher, dass das von Haydn ist? :-/ wir hatten das mal in der schule, könnt schwören, dass Händel das geschrieben hat. jedenfalls ein hammer-stück! da kannst du dich ja fast schon wie ein echter star fühlen! Yeah! :-D – Und nächstes mal ein selfie nach dem gig, ev. backstage beim rumalbern mit Herby oder mit drink bei der after-show-party. Zeig uns doch mal den wahren, lustigen Dieti ;-]! super wär auch, wenn du mal dein frühstück fotografierst oder so ... flughäfen kommen auch immer gut, sowas bringt ordentlich likes. jedenfalls, bleib dran. denke mal, wenn du dir etwas mühe gibst kriegst du bald ein paar tausend follower zusammen, dann kommt deine karriere auch in schwung. freu mich voll, dass ich helfen konnte. cu und glg, J xxxx

ps OMG Herby von K sieht soooooo gut aus! aaaaargh! <3 <3 <3 sein haar ist der wahnsinn! =:^)

(Aus dem Englischen von Wiebke Roloff)


Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Aus dem Leben eines Taugenichts, Seite 79
von Christopher Gillett

Weitere Beiträge
Komplett vorbei

Das Werk: ein Problemfall. Bereits sein Schöpfer ächzte 1814 zum Librettisten Treitschke hinüber: «Die Oper erwirbt mir die Märtyrerkrone.» Beethoven irrte nicht. Bis heute stellen sich Regisseuren viele Fragen: Wie den drei Fassungen und den vier Ouvertüren begegnen, den hölzernen Dialogen? Dem dramaturgischen Bruch zwischen Singspiel, heroischem Musikdrama und finalem...

Kontrollierte Ekstase

Wie viel Pragmatismus verträgt dieses maßlose Werk? Erstaunlich viel. In Gelsenkirchen, das zwar eines der schönsten Musik-Theater des Landes stolz erhält, aber nicht als Hauptort der Wagnerpflege gelten kann, gräbt Intendant Michael Schulz überraschend wenig nach finsteren Subtexten, so wie Kollege Jens Daniel Herzog ein paar Kilometer Ruhrgebiet weiter in Dortmund, der Marke als...

Was kommt...

SABINE DEVIEILHE
Als «Königin der Nacht» macht sie schwer Eindruck, so sprühend, leicht und virtuos fliegt sie in höchste Höhen. Doch besteht das Repertoire der jungen französischen Koloratursopranistin nicht nur aus Partien Mozarts. Auch in den Opern Debussys, Delibes’ und Poulencs ist sie zu Hause. Ein Gespräch

ALBERTO GINASTERA
Sein Name, sein Werk ist nur wenigen ein Begriff. Madrid...