Mätzchenfrei

Christian Stückl inszeniert in Oberammergau den «Fliegenden Holländer»

Opernwelt - Logo

Ein biografischer Bezug? Den gibt es sogar im Fall von Oberammergau. 1871 reiste Richard Wagner zum Passionsspiel, ließ sich fürs eigene Œuvre inspirieren, von der Landschaft hinreißen. «Hier ist alles über jede Beschreibung hinaus schön», notierte er. Doch eigentlich braucht das Holzschnitzerdorf, inmitten der alle zehn Jahre stattfindenden Kreuzigungsspektakel, längst auch Musik- und Theaterort, keine Zitate, um den jüngsten Streich zu rechtfertigen.

Entscheidend für den «Fliegenden Holländer» im Passionstheater war vor allem zweierlei: ein Chor, der sich bis auf ein paar Profiverstärker aus Laien zusammensetzt, sowie ein Regisseur, der Mitspieler, Sponsoren und Publikum regelmäßig entzündet.

Christian Stückl, Oberammergauer, Passionsspielleiter, Intendant des Münchner Volkstheaters mit gelegentlichem Hang zum Musikdrama, beweist nach zwei «Nabucco»-Sommern nun: Oper hat ihren Platz unterm Kofel. Der Rezeptionsgeschichte Neues hinzuzufügen, war nicht beabsichtigt. Stückl erzählt klar, nachvollziehbar, mätzchenfrei – und spielt damit seine Trümpfe als Animateur, Motivator und Basisarbeiter aus. Sämtliche Zutaten sind vorhanden: Matrosen in Ölzeug, eine Geistermannschaft mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Magazin, Seite 64
von Markus Thiel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kein bisschen alt geworden

Am Anfang ist schon alles vorbei: Das Personal von Aribert Reimanns «Gespenstersonate» nach August Strindberg liegt in der neuen Produktion der Staatsoper in der Schiller-Theater-Werkstatt am Boden. Bis ein junger Mann hereinstürzt, der Student Arkenholz – nun regen sich die Toten, raffen ihre alten Rollen zusammen, um sie noch einmal zu spielen.

Otto Katzameier,...

Männerfantasien

Elf Jahre leitete Dagmar Schlingmann als Intendantin die Geschicke des Saarländischen Staatstheaters, eine überdurchschnittlich lange Zeitspanne für Häuser jeder Größenordnung, Indiz zudem für eine erfolgreiche Tätigkeit – mit guter Publikumsresonanz, was angesichts der ewigen Finanznöte im kleinsten deutschen Flächenbundesland nicht unerheblich ist. Als...

Editorial August 2017

Wir haben es kommen sehen. Unsere im Jahrbuch «Oper 2016» veröffentlichte «Chronique scandaleuse» über Planungschaos und explodierende Kosten auf der Kölner Bühnenbaustelle schloss mit einer düsteren Prognose: «Die Verantwortlichen gehen davon aus, dass ... die Sanierung womöglich noch mehrere Jahre erfordert.» Da hatte der nach Aufdeckung massiver Baumängel neu...