Lustvoll vergeigt

Offenbach: Ritter Blaubart
Cottbus | Staatstheater

Opernwelt - Logo

Der Abend ist Legende: Sagenhafte 29 Jahre und 369-mal lief Walter Felsensteins Inszenierung des «Ritter Blaubart» an der Komischen Oper Berlin. Jetzt ist sie, knapp ein Vierteljahrhundert nach ihrer Absetzung, als Remake am Staatstheater Cottbus wieder aufgetaucht. Damit setzt sich das Haus an die Spitze eines Trends, dem 2017 auch die Salzburger Festspiele sowie die Oper Lyon mit Wiederaufnahmen historischer Inszenierungen von Karajan, Ruth Berghaus, Heiner Müller und Klaus Michael Grüber folgen.

Über Sinn und Zweck solcher Auseinandersetzungen mit den Klassikern lässt sich trefflich sinnieren. Man kann danach trachten, mit unveränderten Aufführungen den Beweis zu führen, dass ihre Ausstrahlungskraft ungebrochen fortwirkt. Oder aber man fasst eine historische Inszenierung als «Werk» sui generis auf, das sich wiederum eigenständig interpretieren lässt.

Steffen Piontek, der im Programmheft als Regisseur genannt wird, scheint Letzteres im Sinn gehabt zu haben, wenn er von einer «lustvollen Verbeugung» vor dem Felsenstein’schen Original spricht. Was jedoch auf der Bühne zu sehen ist, löst dieses Versprechen nicht ein. Zwar sind die Kostüme der Höflinge um eine Epoche ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2017
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Carsten Niemann

Weitere Beiträge
Gefährdete Versöhnung

Mit einer neuen Produktion im Market Theatre von Johannesburg hat die Kompanie Umculo – der Name stammt aus der Sprache der Xhosa und lässt sich bezeichnenderweise sowohl mit «Musik» als auch mit «Versöhnung» übersetzen – aufregendes Terrain für die Oper in Südafrika betreten. In dem Pasticcio «Lamento» werden Madrigale, Arien und Szenen von Claudio Monteverdi...

Heimatklänge

Ein Hang zur Edelfolklore regional gefärbter Evergreens erfreut sich besonders unter Tenören großer Beliebtheit. Luciano Pavarotti wurde es in Italien dennoch verübelt, dass er bei «Torna a Surriento» oder «’O sole mio» den neapolitanisch weichen Zungenschlag nur unzureichend imitierte. Wer Jonas Kaufmann auf seinem neuesten Album «Dolce Vita» hört, dem wird...

Auf den Doyen zugeschnitten

Wie wahr und wie prophetisch, was Shakespeare seinen Macbeth sagen lässt: «Life is a tale, told by an idiot, full of sound and fury, signifying nothing.» Als hätte er den amerikanischen Wahlkampf 2016 vorweggenommen. Oder den Mann mit dem Fliegenbärtchen in den 1930er-Jahren. Oder viele andere populistische Heißluftballone, denen die Knetmasse Volk nachlief...