Lieber singen als schießen
Harald Schmidt treibt sich gern in Opernhäusern herum. Am liebsten in solchen, die in schönen Städten stehen, wie er beim Künstlertreffen nach der Aufführung freimütig zugibt. Graz ist eine schöne Stadt. Deshalb ist Schmidt hier. Aber wohl auch wegen des Stücks, in dem er mitwirkt und das mit seinem leisen Spott sehr gut zu ihm passt, Schostakowitschs Operette «Moskau, Tscherjomuschki».
Schmidts Mitwirkung ist ein Coup de théatre der konzertanten Aufführung, die das Haus mühelos füllt, mit einem Stück, das außerhalb einer Gemeinde von Exilrussen kaum bekannt sein dürfte. Auf der Bühne sitzt das Orchester, dahinter der Chor, vorne reihen sich die Solistinnen und Solisten auf. Ganz außen Schmidt im grauen Kittel, er ist Barabaschkin, der Hausmeister der Trabantenstadt, der Hüter der Schlüssel zu den ersehnten Wohnungen. Schmidt ist vor allem aber Erzähler. Er singt auch ein Couplet, spricht ein wenig Russisch und organisiert den ersten Zwischenapplaus. Im Publikum hört man viel Russisch, die Dame auf dem Nebenplatz beginnt schon während der Ouvertüre freudig in die Hände zu klatschen. Sie kennt die Musik. Die ist lustig, satirisch, heiter. Die Operette macht sich über die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Dezember 2025
Rubrik: Panorama, Seite 54
von Egbert Tholl
Natürlich nehme «La traviata» die herbstlich-winterliche Position im Spielplan ein, wo das Haus «ganz bewusst die großen Dramen mit berühmten, gefühlvollen Melodien» zeigen will. Sagt Søren Schuhmacher, der neue Intendant am Theater Hagen, im Interview. Am Ende beweist auch Schuhmacher in seiner «Traviata»-Inszenierung, dass Giuseppe Verdi alles andere ist als ein...
Auf ihrem neuen Solo-Album hat sich Anna Lucia Richter mit Gustav Mahler einer der schwierigsten Aufgaben für eine Sängerin im klassischen Liedrepertoire gestellt. Sowohl die acht frühen Lieder «Aus des Knaben Wunderhorn» als auch die fünf «Kindertotenlieder» sind «Songs of Fate», Schicksalslieder – allerdings konträrer literarischer Herkunft wie musikalischer...
Selten dürfte das Interesse der Kritik an einer Kinderoper so groß gewesen sein wie Ende Oktober, als an der Hamburgischen Staatsoper die Intendanz von Tobias Kratzer eröffnet wurde. Nach der Premiere von Schumanns «Das Paradies und die Peri» am Abend zuvor kauerten die Rezensenten tags darauf auf dem Boden der «Opera stabile» nebenan, um sich die «Gänsemagd» von...
