Licht, List und Zärtlichkeit

Neue Schumann-Alben mit Elisabeth Kulman und Sebastian Noack

Opernwelt - Logo

«Seit ich ihn gesehen ...»: Ein Frauenleben in neues Licht, neue Farben getaucht. Schwärmerische Gefühle einer demütig dem Manne hingegebenen Frau, beschrieben aus der Perspektive eines Mannes – des Dichters Adelbert von Chamisso. Seine Verse sind, wie man in Zeiten von Neofeminismus und Gender-Debatten sagen würde, politically incorrect; widerspruchsfrei ist das wohl nicht mehr hinnehmbar. Lange habe sie denn auch «Nein» zu diesem Zyklus gesagt, erklärt die Mezzosopranistin Elisabeth Kulman im Booklet ihres Albums «Frauen. Leben. Liebe».

Dann habe die Kraft der Schumann’schen Vetonung sie doch in den Bann gezogen, wobei über ihrer Interpretation ein Schleier feiner Ironie zu liegen scheint. Er hebt sich bei der Schilderung des Mutterglücks. Und die d-Moll-Klage über den Tod des Gatten, «Nun hast du mir den ersten Schmerz getan», greift in der unpathetischen Schlichtheit der Interpretation Kulmans und ihres Klavierbegleiters Eduard Kutrowatz ans Herz.

Jelissaweta Borissowna Kulman(n), 1808 in Sankt Petersburg geboren und dort 1825 gestorben, russisch-deutsche Namenscousine der Sängerin, war eine Frühvollendete. «Ein wunderbegabtes Wesen, wie sie nur selten, nach langen Zeiträumen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 28
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Göttin des Gemetzels

Doch nicht! Wir dachten schon, Medea macht sich jetzt mit dem Drachen davon. Mit diesem kleinen grünen Plüschmonster, einem Spielzeug ihrer Kinder. Stattdessen fliegt sie im verglasten Treppenhaus von Kreons schicker Regierungszentrale mit dem Fahrstuhl in die Luft. Die Explosion lässt die Türen Feuer spucken: Medea ist erledigt. Nach dem Gemetzel, das sie...

Der Wald ist aus den Fugen

Es ist eine alte Geschichte, doch für die Betroffenen bleibt sie stets neu: Ein Mann verlässt seine Frau und nimmt sich eine Jüngere. Aber die Frau rächt sich. Erst will sie die Kinder töten, dann mit dem Mann und dessen neuer Geliebter abrechnen. Schließlich bringt sie sich um. Vincenzo Bellini und sein Librettist Felice Romani haben aus dieser Boulevard-Tragödie...

Tönend bewegt

Sechs Jahre sind verstrichen, seit die von der Mailänder Scala und der Opéra national de Paris koproduzierte Monteverdi-Trilogie mit «L’Orfeo» an den Start ging. Zwei Jahre später als geplant wurde der Zyklus nun in Mailand mit «L’incoronazione di Poppea» abgeschlossen – nach einer Voraufführung im Pariser Palais Garnier (siehe OW 8/2014). Rinaldo Alessandrini...