Kühle Luft, klare Linien

Michael Schønwandt gratuliert Carl Nielsen mit einer hinreißenden «Maskarade» zum 150.

Opernwelt - Logo

Das ist keine Prahlerei, das ist ein Liebesgeständnis: Der Dirigent Michael Schønwandt kennt «Maskarade» von Carl Nielsen auswendig – und zwar «seit ich zehn Jahre alt bin», erzählte er Ende April bei dänischem Bier im Kopenhagener «Tivoli». Und wie man Nielsen im Orchester spielen muss, hat er bei der Gelegenheit auch erklärt: «Nicht zu dick. Dann klingt er wie schlechter Brahms. Schauen Sie sich unsere Landschaft hier im Frühling an: das helle Grün, das Licht, die etwas kühle Luft. Das muss leicht klingen, mit klaren Linien.

»

Leicht und lebhaft stürzt sich das Dänische Nationale Symphonieorchester denn auch in den Wirbel der Ouvertüre zum ersten Akt dieser Komödie. Man spürt die Lust an der Polyphonie, die – wie stets bei Nielsen – kein akademisches Zitat, sondern potenzierter Witz, sirrende Lebensenergie ist. Und doch lässt sich Schønwandt nicht dazu hinreißen, Kobolz zu schießen, aus dem Munteren ins Rüde zu fallen. Behände wechselt das Orchester seine Funktionen, stützt und begleitet, zeigt Empathie mit den Figuren, malt ein Gähnen nach und zeichnet die Menschen als Typen: Der gezackte Rhythmus beim ersten Auftritt des Leonard zeigt einen Menschen, der seine Schüchternheit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 25
von Jan Brachmann

Weitere Beiträge
Mit Fernbedienung: Marthalers «Hoffmann» aus Madrid

Er ist in vielem fragwürdig, zugleich aber hintergründig faszinierend, dieser «Hoffmann» aus Madrid (siehe OW 7/2014). Musikalisch fällt das Arrangement des Quellenmaterials durch Sylvain Cambreling mit den nachkomponierten Rezitativen Ernest Guirauds noch hinter die überholte Oeser-Fassung zurück. Szenisch lässt Christoph Marthaler in der Schwebe, ob Hoffmann...

Tunnelblick

Hoch hinaus ging’s an der Lindenoper schon immer. Das gilt auch für die Kosten der Sanierung der 1792 von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff für Friedrich II. errichteten Hofoper. Nicht 239 Millionen Euro, wie ursprünglich verkündet, auch nicht 288 Millionen, wie zwischenzeitlich berechnet, sondern 389 Millionen Euro wird die Rundumerneuerung der Berliner Staatsoper...

Hanseatischer Akzent: «La belle Hélène» aus Hamburg

Die Offenbach-Produktion, mit der Simone Young im Herbst 2014 ihre letzte Hamburger Spielzeit eröffnete, war ein großer Publikumserfolg (siehe OW 12/2014). Die Veröffentlichung auf DVD ist eine willkommene Alternative bzw. Ergänzung zu der Pariser Produktion (2000) unter Marc Minkowski und Laurent Pelly (Arthaus). Das französische Duo Renaud Doucet (Regie und...