Kreatives Chaos
Ganz schön ungemütlich, die «Zwischenzeit». Dass ihnen der Wind der Gegenwart so heftig ins Gesicht wehen würde, hatten Stefanie Carp und ihr Team wohl kaum gedacht, als sie das Wort zum programmatischen Motto der Ruhrtriennale erklärten.
(Neo-)Kolonialismus, Reichtum und Armut, Migration, Nord-Süd-Konflikt, Nationalismus, Erosion demokratischer Strukturen: Die großen, drängenden Fragen unserer global vernetzten, unübersichtlichen Lebenswelt will Carp während ihrer dreijährigen Intendanz in den ehemaligen Industriebauten des Reviers zur Diskussion stellen – mit den ästhetischen Mitteln der zeitgenössischen Künste. Und dabei den eurozentrischen Blick auf die Problemlagen korrigieren – mit Künstlerinnen und Künstlern aus Afrika, aus Südamerika und dem Orient. All das jenseits vertrauter Genregrenzen, in forschend interdisziplinären Theater-Tanz-Musik-Projekten.
Und dann das: Weil eine schottische Hip-Hop-Band (Young Fathers), die in der Bochumer Turbinenhalle ein Konzert geben sollte, die Israel-feindliche BDS-Bewegung (Boycott, Divestment and Sanctions) unterstützt, wurden Carp unversehens antisemitische Neigungen unterstellt. Armin Laschet, CDU-Ministerpräsident des Landes ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 24
von Albrecht Thiemann
Das Tor geöffnet, die Allee flankiert von Abendpersonal, Zelten, Bars und fern sichtbar die Tribüne vor dem Palazzo: Der Festival-Besucher tritt in eine andere Welt. Und das in zweifacher Hinsicht. Der Giardino Corsini al Prato, stilechter italienischer Barock, befindet sich im Herzen von Florenz und entführt in ein Zauberreich aus Statuen, frisierten Hecken,...
Das Stück wird geliebt, seine kompositorische Finesse oft gerühmt. Aber es könnte noch viel besser sein, hätte Erich Wolfgang Korngold die Oper nicht mit Anfang 20, sondern mit 30 geschrieben und den «Genius loci» nicht vollständig aus der Musik verbannt. Das von ihm und seinem Vater verfasste Libretto weist Brügge durchaus eine zentrale Rolle zu; musikalisch...
Mahlers «Kindertotenlieder» sind 20 Minuten größter, inniger Schmerz über den schlimmsten Verlust, den Menschen erleiden können, den Tod ihres Kindes. Gleichzeitig sind sie auch Kunst, fünf Lieder für Mezzosopran und/oder Bariton und Orchester. Jede Aufführung davon hat, so erschütternd sie sein mag, den Repräsentationscharakter, der einem Orchesterkonzert nun...