Kleinstadtkomödie

Neuburg, Raimondi: Der Fächer

Ein Komponist, den kaum ein Opernführer auch nur zu nennen weiß: Pietro Raimondi, 1786 in Rom geboren und dortselbst 1853 als Kapellmeister der Peterskirche gestorben. Dabei hat er sich schon rein quantitativ mit seinen – laut Riemann – 62 Musiktheaterwerken zumindest in die Annalen der italienischen Bühnen eingetragen. Seine von der Neuburger Kammeroper als deutsche Erstaufführung präsentierte Opera buffa «Der Fächer» von 1831 ist in Italien denn auch bis etwa 1875 häufig gegeben worden.


Das Stück, das auf eine der zahlreichen Erfolgskomödien des Venezianers Carlo Goldoni zurückgeht, führt mitten hinein in das quirlige Treiben auf der Piazza einer italienischen Kleinstadt, die der auf der Bühne des anheimelnden Neuburger Biedermeiertheaters immer wieder mit hübschen Miniaturen aufwartende Ausstatter Ulrich Hüstebeck in verblüffender Spielzeugschachtelmanier gezaubert hat. Don Evaristo, ein etwas zögerlicher Liebhaber (von Sebastian Schmid couragiert gesungen), möchte das titelgebende Corpus delicti seiner Angebeteten zukommen lassen, wählt aber aus Angst vor Klatsch und Tratsch den Umweg über die junge Barbarina (mit kecker stimm­licher Brillanz: Yvonne Steiner) und tritt damit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2008
Rubrik: Festspiele II, Seite 58
von Gerhart Asche

Vergriffen
Weitere Beiträge
Schwarz und Weiß

Die alte dramaturgische Devise vom «Theater auf dem Theater» liegt bei der Oper «Ariadne auf Naxos» so nahe, dass man sie als ausgeleiert abbuchen könnte. Sie ist aber gerade dieser Oper fest eingeschrieben, und so erlebt der Besucher von Robert Carsens Neuinszenierung bei den Münchner Opernfestspielen das doppelte Theater schon vor Beginn der Aufführung im...

Bis zur Weißglut

Wenn Don Giovanni etwas Luziferisches hat, wenn er jenes weiß glühende Feuer verbreitet, an dem man sich nur verbrennen kann, so hat Elke Neidhardt diesen Charakterzug in ihrer Inszenierung von Mozarts Meisterwerk an der Oper in Sydney genau getroffen. Besonders das Finale (ohne das atavistische, moralintriefende Sextett) beeindruckt: In der Spitze des sich nach...

Langsam schwindendes Abendlicht

Als Benjamin Brittens «Billy Budd» 1951 zum ersten Mal über die Bühne ging, wurde das Stück als eine bedrückende Studie über die zerstörerische Wirkung von Gewalt empfunden. Heute, da Machttypen wie der teuflische Schiffsprofos John Claggart nach wie vor unermessliches Leid anrichten, während die Welt zuschaut, ist der Stoff der Oper unverändert aktuell. Und diese...