Kleine Sprünge

Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik präsentieren in ihrer Ausweich­spielstätte Bernardo Pasquinis «L’Idalma overo Chi dura la vince» und Johann Matthesons «Boris Goudenow»

Opernwelt - Logo

«Ich will lieben, aber um zu genießen, / ich rühme mich nicht, beständig zu sein»: So klingt ein Don Giovanni des Jahres 1680, auch wenn er Lindoro heißt. Tatsächlich hat Bernardo Pasquinis für Rom komponierte Oper «L’Idalma overo Chi dura la vince» denselben Ursprung in der spanischen Mantel-und-Degen-Komödie wie Mozarts Oper. Die Männer sehen ebenso ihre Ehre durch den chronischen Schwerenöter verletzt, und die weibliche Titelfigur will ihn ebenso unerbittlich in die eingegangene Ehe zwingen wie einhundert Jahre später Elvira.

Nur, dass sie im Gegensatz zu dieser am Ende Erfolg hat – was die Sache mindestens aus Gegenwartsperspektive um einiges läppischer macht. «Wer aushält, gewinnt», der Stückuntertitel gilt bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik auch fürs Publikum, denn das üppige, an äußerer Handlung arme Libretto verliert sich zwischen diversen Paaren in verständniserschwerender barocker Liebesrabulistik. In der Tradition der frühen Oper vertont es Pasquini ganz aus der Rhetorik der Sprache, während die ariosen Formen noch offen sind, oft von folkloristischer Schlichtheit leben, insgesamt aber nicht von großer melodischer Erfindungsgabe zeugen.

Vielleicht ist es ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Magazin, Seite 73
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Idee statt Drama

Hochmut kommt vor dem Fall. Und dieser «Fall» ist tatsächlich todbringend. Der «Regent», der sich anmaßen wollte, Christus, der Erlöser, selbst zu sein und damit sogar noch über sein egozentrisches Credo «Ich bin» hinauszugelangen, stürzt ausgerechnet mit jenem Raumschiff ab, das er dem «Techniker» zu entwerfen aufgetragen hat. Nichts weniger als die Grenzen des...

Was kommt... November 2021

Autorität
Die großen Bühnen der Welt sind ihm vertraut. Vladimir Jurowski hat sein immenses Können als Dirigent bereits an der Met sowie in Paris, London, Mailand und Moskau unter Beweis gestellt. Nun tritt er als Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper in die Fußstapfen seines nach Berlin enteilten Landsmannes Kirill Petrenko. Ein Porträt

Anti-Diva
Ihre...

Helden wie er

Gefragt, welcher griechische Künstler des 20. Jahrhunderts einem spontan als «prägend» in Erinnerung sei, werden womöglich nicht wenige ihn als ersten nennen. Und dies aus gleich zwei Gründen: einem musikalischen und einem politischen. Denn wie kaum ein anderer hat Mikis Theodorakis kompositorische Wirksamkeit gesucht (und gefunden) und zugleich als Homo politicus...