Kinderträume
Wir stellen uns die Szene vor. Eine Party. Im Salon die Erwachsenen, angeregt über Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft disputierend. Nebenan eine bunte Rasselbande, im enthemmten Durcheinander. Mitten unter ihnen, auf Knien durchs Zimmer rutschend, ein soignierter Herr im Anzug ... Eine Fiktion. Allein, sie war Realität. Maurice Ravel liebte es, unter den wilden Kerlen und Gören mit ihren Stofftieren und Schnodderschnuten zu weilen, hier fühlte er sich wohl.
Weswegen es wenig verwundert, dass er irgendwann daran ging, eine Fantasie lyrique zu schreiben, deren (etwas störrischer) Held ein Kind ist, dem animalische Freunde die Leviten lesen: «L’Enfant et les sortilèges». Ein Stück voller Fantasien, reich an verrückten Wendungen, mit zauberhafter Musik. Ein Kindertraum.
Zwei neue Aufnahmen atmen exakt diesen Geist. Die Magie der Vergessenheit. Das Traumhafte. Unerhörte Sinnlichkeit im Leicht-Schwebenden. All das entlocken sowohl Mikko Franck an der Spitze des Orchestre Philharmonique de France als auch Stéphane Denève und das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart der Partitur, pointiert, mit schillernden Valeurs und spektral aufgefächerten Farben, beide sehr «französisch», fein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme
Deutschland
Aachen
Theater Aachen
Tel. 0241/478 42 44
theaterkasse@mail.aachen.de
www.theateraachen.de
– Kurpark Classix: A Night at the Opera – Evviva Verdi! (Bosch): 26.
S: Popova, Schnoor, Saemundsson, Radisic, Choi, Sayapin
Altenbu...
Hieße der Komponist nicht Verdi, kein Mensch würde seinen Erstling «Oberto» aus dem Jahr 1839 kennen. Hin und wieder – besonders im Terzett des ersten und im Quartett des zweiten Aktes – blitzt das Talent des 26-Jährigen auf. Im Ganzen aber fällt das dramaturgisch unbeholfene Stück musikalisch nicht nur weit hinter Donizettis Spätwerke, sondern auch hinter die...
alpha
06.08. – 20.15 Uhr
Verdi: Un ballo in maschera
Aus der Bayerischen Staatsoper München (2016)
ML: Mehta, I: Erath, S: Harteros, Beczala u. a.
13.08. – 20.15 Uhr
Offenbach: Les contes d'Hoffmann
Aus der Bayerischen Staatsoper München (2011)
15.08. – 11.00 Uhr
Jansons in Tokio – Der Beethoven-Zyklus: Symphonie Nr. 6
20.08. – 20.15 Uhr
Mussorgsky: Chowanschtschina
A...
