Spielpläne Deutschland August 2017

Opernwelt - Logo

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme

Deutschland

Aachen
Theater Aachen

Tel. 0241/478 42 44
theaterkasse@mail.aachen.de
www.theateraachen.de
– Kurpark Classix: A Night at the Opera – Evviva Verdi! (Bosch): 26.


S: Popova, Schnoor, Saemundsson, Radisic, Choi, Sayapin

Altenburg
siehe Gera

Annaberg-Buchholz
Winterstein-Theater

Tel. 03733/140 71 31
service@winterstein-theater.de
www.winterstein-theater.de
Greifenstein-Festspiele
16. Juni – 3. September

– Die Geschichte vom kleinen Muck: 2., 15., 17., 25.
– Carmen: 11., 19., 26.
– Sommer-Traum-Nacht (Hild/Teichler): 12., 18.
– Sissy: 13., 16., 23., 31.

Baden-Baden
Festspielhaus

Tel. 07221/301 31 01 
www.festspielhaus.de
– Cats: 29., 30., 31.

Bayreuth
Richard Wagner Festspiele

Tel. 0921/7878-780
ticket@bayreuther-festspiele.de
www.bayreuther-festspiele.de
25. Juli – 28. August
– Siegfried: 1., 11., 26.
ML: Janowski, S: Vinke, Conrad, Mayer, Dohmen, Lehner, Weissmann, Foster, Durlovski
– Tristan und Isolde: 2., 6., 12., 16., 20.
ML: Thielemann, S: Gould, Pape, Lang, Paterson, Nolte, Mayer, Akzeybek, Stiefermann
– Götterdämmerung: 3., 13., 28.
ML: Janowski, S: Vinke, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Service, Seite 52
von Andrea Kaiser

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kollateralschäden

Das Größte an dieser letzten zu Lebzeiten des Komponisten aufgeführten Tragédie sei die Musik, sagt Christian Curnyn, der – nach seinem Hausdebüt mit «Castor et Pollux» – zum zweiten Mal als Rameau-Spezialist an die Komische Oper engagierte Gastdirigent aus England. Wohl wahr. Die schwirrende Harmonik, die klanglichen Kontraste, das Vexierspiel der Instrumente, der...

Hm!

Als das Opernhaus Zürich – lang ist’s her – noch Stadttheater hieß, wurde dort auch die «Silberne Operette» gehegt. Mancher kennt heute noch den Namen des Haustenors, der unbeschreiblich populär gewesen sein muss. Er hieß (oder nannte sich) Max Lichtegg und war Pole. Vielleicht erinnern sich die ganz alten Herrschaften jetzt an ihn. Denn sein polnischer Nachfahre...

Treibt die mal auf!

Vor zwei Jahren trat Gundula Janowitz wieder an der Wiener Staatsoper auf. Nicht, um zu singen. Sie hörte der eigenen Stimme zu, in alten Aufnahmen, gemeinsam mit Kollegin Christa Ludwig. Die beiden waren zusammengekommen, um über das Opern- und Liedersingen zu sprechen, über Karajan, Böhm und die guten alten Zeiten oder das, was sie möglicherweise der heutigen...