Kindertotentanz

Alban Bergs «Wozzeck» in Amsterdam, von Krzysztof Warlikowski als Totenmesse inszeniert, musikalisch durchleuchtet von Marc Albrecht

Opernwelt - Logo

Ein Aquarium ist ein Aquarium – ist mehr als ein Aquarium. Auf Małgorzata Szczęśniaks nach hinten aufsteigender, stark verschatteter, klaffender Bühne verwandelt es sich in einen blutgetränkten See. Mutiert zur Metapher einer katastrophischen Beziehung, der zu keiner Sekunde die Sonne schien. Mit einem Rasiermesser, das er als Barbier ohnehin bei sich führt, hat Wozzeck seiner Marie eine rote Schnur um den Hals gelegt; anschauen konnte er sie dabei nicht.

Sichtbar für uns liegt die Tote im weißen Hochzeitskleid am Fuße der Rutschbahn, im Rücken ihres Kindes (Jacob Jutte), das nun mechanisch Bauchdeckenteile eines Kunststoff-Torsos ins verschmutzte Wasser wirft – ein Menetekel, das 90 Minuten im Hintergrund thronte. Das Experiment «Mensch» ist schiefgegangen, aus dem Graben dringt mit leise-irisierender Eindringlichkeit jenes Orchesterzwischenspiel, das noch einmal alle wichtigen Bezugspersonen des Titelantihelden imaginiert: Musik, erweitert bis an die Grenzen des tonalen Feldes, Musik wie bittersüße Schokolade, die allein ihrer Tonart wegen den Charakter eines (mozartischen) Requiems trägt. Rechts vorne Wozzeck in seinem Blut. Totes Tier, das nicht mehr zuckt.

Im Grunde ist der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Im Focus, Seite 18
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Zeichen und Spuren

Er hat der Nachwelt 18 Opern hinterlassen und die Bayreuther Festspiele 24 Jahre lang geleitet, von 1906 bis zu seinem Tod 1930. Wie aber dachte Siegfried Wagner politisch, was war er für eine Persönlichkeit? So lange der Familienclan seine Privatkorrespondenz unter Verschluss hält, sind die Wissenschaftler weitgehend auf Spekulationen angewiesen. 1973 hatte sich...

Immer die Falschen!

Wer war Balzacs Trompe-la-Mort? Durch sechs Teile der «Comédie humaine» geistert der Täuscher, Namen, und Kleider ändernd, selbst sein Gesicht bleibt nicht dasselbe. Jetzt hat der Komponist Luca Francesconi die Figur aus Balzacs epochalem Sittengemälde zur Schlüsselfigur seiner neuesten Schöpfung gemacht.

Ein auf lakonische Weise fesselndes Werk ist es geworden....

Coole Sache

Strauss? Ist das nicht der mit den Neujahrskonzerten? Schön, dass bei uns jetzt eine Oper von dem gemacht wird. «Ariadne auf Naxos»? Gab’s noch nie in Bodø. Wo, bitte schön? Na, oben in Nordland, zwischen Saltfjorden und Landegodefjorden. Bis zum Polarkreis rauf und dann noch mal 120 Kilometer Luftlinie.

Nicht nur für den Lokalreporter aus der abgelegenen...