Kaum versöhnt
An der «Gerechtigkeit» des Weltlaufs darf man zweifeln – zumal in der Musik mit ihren Wechselwirkungen von Ästhetischem und Sozialem: der Rezeptionsgeschichte samt ihren Irrungen und Wirrungen. So wurden bis vor 100 Jahren selbst Mozart, Haydn und Schubert eher unterschätzt, weil letztlich zu wenig bekannt. Mendelssohn indes galt als unangefochten populär, zumindest nach Maßgabe einer Synthese von Vergangenheit und Gegenwart. Schließlich habe er, so Robert Schumann 1840, «die Widersprüche der Zeit am klarsten durchschaut und zuerst versöhnt.
»
Diese Formel nimmt Peter Gülke als Motto für sein jüngstes Buch, in dem er sich erneut als so (er)kenntnis- wie perspektivenreicher, fabelhaft formulierender Autor erweist, der sich sehr wohl des Dilemmas bewusst ist: Mendelssohns überragende Bedeutung wider antisemitische Ressentiment-Schlacken herauszuarbeiten, gleichwohl Brüche, die mit seiner Herkunft zu tun haben, nicht zu verdrängen. Verdrängung freilich spielt bei Mendelssohn immer noch eine Rolle. So widmet ihm Dieter Borchmeyer in seinem 1055-Seiten-Werk «Was ist deutsch?» nur ein paar belanglose Worte. Dabei hätte sich gerade an ihm Essentielles über das «deutsche» 19. Jahrhundert ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 29
von Gerhard R. Koch
Hm. So sieht also das «Elysium» aus. Hätte man sich luftiger, seraphischer vorgestellt, in etwa so, wie es Wilhelm Heinse in seinem Roman «Die Insel der Glückseligen» geschildert hat, als einen Ort bacchantischer Verschlingungen. Über die leere Bühne von Rebecca Ringst jedoch, die bereits in den ersten beiden Akten aus nichts als einer kühlweißen, ziemlich weit...
Von 1971 bis 2001 war Udo Bermbach Professor für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Politische Ideengeschichte. Öffentliche Aufmerksamkeit erlangt aber hat er hauptsächlich durch seine zahlreichen Beiträge zur Wagnerforschung. Er war der Erste, der den als politischen Reformator und gesellschaftlichen...
Es gibt ein Genre des Musiktheaters, das lange als undramatisch und papieren galt. «Konversationsstück für Musik» hat es Richard Strauss treffend im Untertitel von «Capriccio» genannt, mit anderen Worten: Hier transportiert Musik nicht primär überwältigende Emotionen und grandiose Theatereffekte – sie dient vielmehr dem Diskurs. Bei der Premiere von «Capriccio» im...