Kabarett im TV-Format
Die französische Übersetzung des deutschen Titels klingt ungemein pompös: «Grandeur et Décadence de la ville de Mahagonny». Grandeur, Décadence, man könnte denken, es handle sich um den Untergang eines Adelsgeschlechts oder das Ende des napoleonischen Staates. Stimmt aber nicht. Am Théâtre du Capitol in Toulouse ist das bekannte Stück von Brecht und Weill zu sehen, sogar in deutscher Sprache mit französischen Übertiteln, die sehr gut zu lesen sind und liebevoll auch die Ensemble-Texte nach Personen ordnen.
Auch springt immer wieder ein Kommentator zwischen den Szenen an die Rampe und annonciert zweisprachig das jeweils Folgende. Gut gemacht.
Die Inszenierung Laurent Pellys stand vor dem Problem, vor dem alle Regisseure bei diesem Stück stehen: Wie soll ich es anstellen? Frech-fröhlich, grimmig-bösartig, verzerrt bis zur Verfratzung, obzön, historisch oder aktuell? Für alles existieren Vorbilder. Laurent Pelly schielt auf Gegenwart und Fernsehen. Herabschwebende Lichtrahmen in verschiedenen Formaten suggerieren den TV-Bildschirm. Dahinter tauchen dann die bekannten Spielszenen auf. Die Gründung der Stadt zwischen zwei Autobahnleitplanken – die Autobahn einschließlich Live-Mobil auf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2011
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Gerhard Rohde
Das Bonner Opernhaus hat Franz Schrekers «Irrelohe» ausgegraben und damit ein Schlüsselwerk der Moderne neu entdeckt. In der Nazizeit wurden die Opern des Halbjuden Schreker als «entartet» gebrandmarkt, und so verschwand auch das Stück mit dem schauderhaft schönen Titel in der Versenkung. Von der Renaissance der Schreker-Opern seit den achtziger Jahren profitierte...
Seltsamer Fall: Auf der Jahrespressekonferenz der Komischen Oper Berlin war Intendant Andreas Homoki gefragt worden, was ihn geritten habe, ausgerechnet den prononcierten Dekonstrukteur Sebastian Baumgarten mit der Neuinszenierung des Singspiels «Im Weißen Rössl» von Ralph Benatzky zu betrauen. Prompt wurde Baumgarten zahm. Die gut aufgenommene Premiere ist nicht...
Das Glück ist immer woanders. Und welcher Ort würde die Ruhelosigkeit, die ständige Suche, das Unbehauste, Vorläufige besser symbolisieren als ein Flughafen? Konsequent also, dass Regisseurin Elisabeth Stöppler und Rebecca Ringst (deren Stuttgarter «Rosenkavalier»-Raum gerade zum «Bühnenbild des Jahres» gewählt wurde) in Dresden die neueste Oper von Hans Werner...