Jedem Wagner seinen Heckel
Der erste Wagner-Verband wurde 1871 in Mannheim gegründet, zu einer Zeit also, als noch nicht einmal der Grundstein für das Bayreuther Festspielhaus gelegt war. Verantwortlich dafür war der Musikalienhändler Emil Heckel (1831-1908), dem Wagner später folgende Widmung schrieb: «Hat jeder Topf seinen Deckel, jeder Wagner seinen Heckel, dann lebt sich’s ohne Sorgen, die Welt ist dann geborgen.» Heckels Nachlass, mit über 80 Briefen und Telegrammen von Wagner und rund 150 Autografen Cosimas, lagert im Stadtarchiv Mannheim und ist noch nicht quellenkritisch ediert.
Eine digitale Präsentation ist in Vorbereitung.
Der Verlag Wellhöfer legt unterdessen einen liebevoll zusammengestellten Überblick zum Thema Wagner und Heckel vor, der von Anja Gillen erarbeitet wurde und in der Reihe «Beiträge zur Mannheimer Kunst- und Stadtgeschichte» erschien. Man bekommt einen Eindruck davon, wie viele Hebel der umtriebige, bestens vernetzte Musikalienhändler in Bewegung setzen musste, um die Werke seines Idols (und das, was man heute als «Neue Musik» bezeichnen würde) auf regionaler Ebene durchzusetzen. Hans von Bülow nannte Heckel nicht zufällig eine «energische Ausnahmepersönlichkeit». Gegen den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 31
von Stephan Mösch
Charles Gounods «Faust» verschiebt die Dramaturgie der Goethe’schen Vorlage weg vom Erkenntnis- und Erlebnisdrang des ruhelosen Gelehrten hin zur Gretchen-Tragödie. Am Theater Hagen hat nun Regisseur Holger Potocki versucht, die Gewichte zugunsten des Titelhelden wieder in die Gegenrichtung zu verschieben, indem er die Handlung als eine Art Rückschau des...
«Rodelinda» stand 1920 am Beginn der Händel-Renaissance. Heute wird die Oper eher selten gespielt, und auch die Aufführung im Theater an der Wien, die am 20. März 2011 Premiere hatte und jetzt auf DVD vorliegt, wird ihr keinen neuen Auftrieb geben. Dabei besitzt die musikalische Wiedergabe unter Nikolaus Harnoncourt durchaus ihre Meriten. Der Altmeister beweist,...
Für den Broadway hat er noch nicht geschrieben. Und es deutet derzeit nichts darauf hin, dass Peter Eötvös mit dem Gedanken spielt, mal einem Frederick Loewe, Richard Rogers, Irving Berlin oder sagen wir: einem Kurt Weill respektive Leonard Bernstein nachzueifern. Aber das musikästhetische Denken des ungarischen Komponisten kennt keine Tabus, weder bei den Genres...
