Jede Geste sitzt

Janáček: Die Sache Markopulos
Freiburg | Theater

Opernwelt - Logo

Endlich hat sie es hinter sich. Endlich kann sie wieder jung sein, sich öffnen, fühlen, trauern, triumphieren, ihre Verletzlichkeit spüren. Emilia Makropulos erlebt die Minuten vor ihrem Tod als Befreiung. Mehr als 300 Jahre hat sie gelebt, fluchtartig Identitäten gewechselt, Wiedergänger ertragen, sich durch die Zeiten geschlagen. Nun ist die Zeit abgelaufen. Die große Turmuhr im Hintergrund rückt gegen Zwölf. In strahlendem B-Dur schreitet Emilia an ihr vorbei, schwerelos, erleichtert, erlöst. Endlich geht sie mit der Zeit: sie, die erst lange nach der Zeit sterben kann.

Kurz vorher hatte sie sich zu diesem Schritt entschlossen, war einem roten Gasluftballon gefolgt, der sie aus dem Leben führte. Emilia, das Kind. Emilia, die Weise. Leben und Tod fallen bei ihr zusammen.

Es sind einfache und doch starke Bilder, die Janáčeks vorletzte Oper am Theater Freiburg bestimmen. Regisseurin Vera Nemirova zeigt »Die Sache Makropulos« mit psychologischer Genauigkeit und gelassenen Metaphern. Emilia, die durch ein Elixier das ewige, irdische Leben hat, ist Sängerin. Endlos erfolgreich. Der Theater-Rahmen wird durch Rampenbeleuchtung und eine offene Bühne angedeutet (Jens ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2017
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Zwischen den Zeiten

Während der Wintersaison im festlichen Schwetzinger Rokokotheater taucht die Heidelberger Oper auf den Spuren der neapolitanischen Seria tief in die Vergangenheit ein. Am Beginn der Reise stand vor sechs Jahren Alessandro Scarlattis «Marco Attilio Regolo», jetzt ist man mit Niccolò Antonio Zingarellis 1796 in Mailand uraufgeführter «Giulietta e Romeo» am Ende...

Das Unausweichliche, es zieht uns an

Als die Wolken am Horizont aufzogen, war das ingegno sublime gewappnet. Mochte die Konkurrenz von der «Opera of the Nobilities» ihm seine Starsänger mit astronomischen Summen abspenstig machen – und war es offenkundig, dass der Opera seria in England keine rosige Zukunft bevorstand –, er, Georg Friedrich Händel, blieb gelassen. Schließlich hatte er schon...

Alles halb so wild

Liebe, so befand Stendhal, beginne mit Verwunderung. Welche der vier antiken Grundarten dieser schönsten aller Lebensformen der französische Romancier und Essayist damit im Sinn hatte – ob Philia oder Agape, Storge oder Eros –, das präzisierte er nicht; wir dürfen allerdings davon ausgehen, dass er platonisches und erotisches Ideal in eins setzte, darin Mozart...