Irre Typen, bittere Pillen

Donizetti: Don Pasquale
Stuttgart | Oper

Opernwelt - Logo

Donizettis «Don Pasquale» ist eine überraschende Wahl des Regie-Duos Jossi Wieler/Sergio Morabito für ihre vorletzte gemeinsame Arbeit, ehe sie am Saisonende die Oper Stuttgart verlassen. Die Farce vom heiratswütigen Alten und der jungen, ihn übertölpelnden Frau spielt zwar mit den Versatzstücken der italienischen Buffa-Tradition, polt sie aber um: Aus der Typenkomödie wird realistisches Musiktheater, aus Masken werden Menschen, Komik wird mit Ernst getönt.

Wieler/Morabito nehmen das meist als Klamotte verhökerte dramma buffo beim Wort und versetzen das bittere Gesellschaftsspiel ins Heute.

Unterfüttert ist ihr Ansatz mit einem burlesken Vorspann. Während im Graben die Ouvertüre zur Begleitmusik schrumpft, deutet auf dem noch geschlossenen Bühnenrund ein popbunter, Barrie Koskys «Zauberflöten»-Comic aufgreifender Animationstrickfilm an, wie Pasquale in jungen Jahren als kiffender Beatles-Fan auf die Liebe verzichtete und sich unter der Knute des drohenden Vaters zum Karrieristen zurechtbiegen ließ. Wenn sich dann die von Jens Kilian entworfene, raffiniert verschachtelte Drehbühne öffnet, sehen wir ihn, abgeschirmt durch eine hohe Gitterwand, in seinem sterilen Büro an einem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2018
Rubrik: Panorama, Seite 63
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Spielpläne Ausland Mai 2018

Ägypten

Kairo
Cairo Opera

Tel. +20-2-736 73 14
info@cairoopera.org
www.cairoopera.org
– The Medium: 5., 6.

Argentinien

Buenos Aires
Teatro Colón

Tel. +54-1-382 23 89
www.teatrocolon.org.ar
– Rossini, L’italiana in Algeri (Koproduktion mit Quincena Musical, San Sebastian u. Festival San Lorenzo del Escorial, Madrid): 4. (P), 5., 6., 9., 10., 11.
ML: Allemandi, I: Rechi,...

Luzerner Ambitionen

Benedikt von Peter ist Herr über ein Haus mit den Ausmaßen einer Puppenstube, aber er denkt gar nicht daran, deshalb kleine Brötchen zu backen. Seine Intendanz in Luzern hat bislang ein Theater produziert, das sich nicht einsperren lässt, sondern die Stadt konsequent in Besitz nimmt, sich einmischt und mit kühnen Ideen Gehör verschafft statt mit Krawall und Getöse....

Editorial Mai 2018

Schauplatz der Irritationen: die Oper Köln. Wieder einmal. Zwei Tage vor Redaktionsschluss dieser Ausgabe schlagzeilte der «Kölner Stadt-Anzeiger»: «Ende der Harmonie – Zerwürfnis zwischen Intendantin Birgit Meyer und Generalmusikdirektor François-Xavier Roth». Roth habe, berichtet das Blatt, im Zuge der Verhandlungen um eine Verlängerung seines im Sommer 2020...