Ins Vergessen vertrieben

Bei ihm gingen nicht nur Alfred Schnittke, Sofia Gubaidulina und Edison Denisov in die Schule: Wien erinnert an den Komponisten Philip Herschkowitz

Opernwelt - Logo

Die attraktive junge Frau mit der schwarzen Mähne wirft sich der Musik nachgerade körperlich in die Arme: Mit Leidenschaft singt Sara Hershkowitz Lieder von Philip Herschkowitz. Der Komponist war gebürtiger Rumäne, die Familie der in Los Angeles geborenen Sängerin hat ebenfalls ihre Wurzeln dort. Doch ob und wie beide verwandt sind, weiß die Sopranistin nicht. «Es könnte sein, dass er der Neffe meines Urgroßvaters war», sagt sie. Jedenfalls begab sie sich auf Spurensuche, die unter anderem zu einem Konzert im Gedenken an Philip Herschkowitz im Januar in Wien führte.

Auf Herschkowitz könnte ohne Weiteres das dem Schriftsteller Alfred Polgar zugeschriebene Bonmot passen, mancher habe Opern und Sinfonien geschrieben und lebe doch nur in einer Fußnote weiter. Geschuldet ist dies fatalen Umständen. Denn Herschkowitz (1906-1989), von Anton Webern als «hervorragende kompositorische Begabung» empfohlen, wurde Opfer politischer Verhältnisse, und zwar gleich doppelt – erst des Nationalsozialismus, dann des Stalinismus. Opern und Sinfonien hat er nicht geschrieben, aber Kammermusik und Lieder vom Feinsten (was sich davon in seinem Nachlass  erhalten hat, liegt nun vor allem in der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2020
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Im Innern

Ein brillanter Einfall: Um zu verdeutlichen, dass Wolfgang Rihms Kammeroper «Jakob Lenz» die schonungslose Offenlegung einer wahnumwölkten Seele thematisiert, deren fast klinisch anmutende Sektion, hat sich Regisseur Marco Štorman für seine Bremer Inszenierung von der Bühnenbildnerin Jil Bertermann ein sogenanntes anatomisches Theater bauen lassen, wie man es...

Richards Traum

Man mag es kaum glauben, dass hinter der trostlosen Fassade mit dem bröckligen Mauerwerk und den verwitterten Fensterrahmen einmal Musikgeschichte geschrieben wurde. Immerhin verkündet eine Gedenktafel, dass ein gewisser Rihards Vāgners zwischen 1837 und 1839 in dem Haus als Dirigent und Komponist tätig war und dass außerdem 1842 Ferenzs Lists, 1844 Klāra...

Tunnelblick

Wer in Verdis «Don Carlos» auf der Bühne den Wald von Fontainebleau, das Kloster San Yuste, den Platz vor der Kathedrale in Valladolid, das Zimmer des Königs oder Carlos’ Gefängnis erwartet, sitzt in Roland Schwabs Inszenierung im falschen Film. Der Blick trifft auf die nackten Betonwände eines fahl von kaltem Neonlicht beleuchteten Autotunnels, dessen Fluchtpunkt...