Ab ins Kloster
Im Mittelalter waren Klöster Träger der Zivilisation, Bewahrer antiken Wissens, Inseln von Bildung in einem Meer des Analphabetismus. Wer im Kloster lebte, hatte es nicht am Schlechtesten getroffen, war versorgt, einigermaßen sicher, geborgen in einer Gemeinschaft. Schon im Zeitalter der Aufklärung muss das lange vorbei gewesen sein. Mit seinem 1917 entstandenen Operneinakter «Suor Angelica» wollte Puccini die für ihn höchste Form der Liebe, die Mutterliebe, ehren. Er schuf aber auch ein eindringliches Dokument über die geistige Erstarrung, die hinter Klostermauern herrschte.
Die Handlung ist grässlich: Angelica wird gezwungen, Nonne zu werden. Erst nach sieben Jahren erfährt sie, dass ihr uneheliches Kind gestorben ist. In höchster Verzweiflung mixt sie einen Gifttrank – und darf noch glücklich sein, dass die Gottesmutter sie vor der ewigen Verdammnis rettet, die ihr als Selbstmörderin gedroht hätte. Zwänge allerorten, permanente Schuldgefühle, schlechtes Gewissen, immer wird Reue gefordert.
Eignet sich ein solcher Stoff für Nachwuchsmusiker? Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker sind dieser Meinung und führten das Stück – für das sich Puccini vom Klosterleben seiner ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2020
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Udo Badelt
Szenenanweisungen von Opernlibretti stehen bei Regieteams des 21. Jahrhunderts selten hoch im Kurs. Sie scheinen die interpretatorische Freiheit, die zu zeitgemäßen Sichtweisen führt, eher einzuschränken. Doch sie können auch beflügeln. Und wie. Nicola Hümpel und ihr kongenialer Bühnenbildner Oliver Proske beweisen es an der Staatsoper Hannover auf beglückende...
Ein brillanter Einfall: Um zu verdeutlichen, dass Wolfgang Rihms Kammeroper «Jakob Lenz» die schonungslose Offenlegung einer wahnumwölkten Seele thematisiert, deren fast klinisch anmutende Sektion, hat sich Regisseur Marco Štorman für seine Bremer Inszenierung von der Bühnenbildnerin Jil Bertermann ein sogenanntes anatomisches Theater bauen lassen, wie man es...
Marc-Antoine Charpentier (1643-1704) war der bedeutendste Kirchenkomponist des französischen Barock mit einem Riesen-Oeuvre, das dem Bachs kaum nachsteht. Der Weg zur Opernbühne blieb ihm durch das Monopol Lullys bis zu dessen Tod 1687 verwehrt. Mitte der 1680er-Jahre griff er dennoch zum Orpheus-Stoff – allerdings keiner fünfaktigen Tragédie-lyrique, sondern der...