Inkarnation des Belcanto

Aviel Cahn kann nicht fassen, dass Alberto Zedda, Rossinis Statthalter auf Erden, nicht mehr unter uns ist

Opernwelt - Logo

Mittwoch, 8. März. Ich sitze im Flugzeug Richtung Pesaro, jedoch zur falschen Jahreszeit. Es fühlt sich auch falsch an, denn normal herrscht Vorfreude auf unerhörte Belcanto-Schätze, Sänger-Entdeckungen und vor allem die Gesellschaft meines Freundes Alberto Zedda. Er, der das Pesaro Festival kreierte und seit je (beg-)leitet, steht heute ebenso für diese Stadt wie der Meister selbst. Man geht quasi nicht zum Rossini Opera Festival, sondern zu Zedda. Aber heute ist es anders. Melancholie, Trauer. Es ist kaum fassbar: Ich reise zum letzten Geleit für Maestro Zedda.

Er ist nicht mehr Statthalter Rossinis auf Erden, er sitzt im Olymp neben ihm.

Seit ich künstlerisch denken kann, war Zedda mir nahe. Von meiner ersten Gesangslehrerin, die sein Auto fuhr (er liebte schöne Frauen), über die ersten gemeinsamen Arbeiten in Helsinki, Sternstunden in Berlin, die Zeit in Flandern und die vielen gemeinsamen Tage in Pesaro. Geschichte(n) gab es da zu hören, von der Callas bis zu Diners mit dem israelischen General Moshe Dajan. Dabei war Zedda ein unsentimentaler Mensch, immer nach vorne schauend. Das Hier und Jetzt war wichtig. Nur einmal habe ich ihn melancholisch erlebt, beim Film «Il bacio ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Magazin, Seite 78
von Aviel Cahn

Weitere Beiträge
Guilty Pleasures

Leopold Stokowski, in Deutschland verkannt, andernorts aber hochgradig verehrt – Carlos Kleiber etwa nannte ihn «Stokey, das Genie» – gebot über ein riesiges Repertoire. Nur in der Oper machte sich der Dirigent rar. Immerhin, in den USA präsentierte er erstmals Bergs «Wozzeck» (1931) und Modest Mussorgskys Original-Version des «Boris» (1929). Am bekanntesten und –...

Geschreddert

Platée, die von einem Tenor dargestellte Titelfigur in der gleichnamigen Oper Jean-Philippe Rameaus, ist eines der bedauernswertesten Geschöpfe der Opernwelt. Obwohl als hässliche Sumpfnymphe geboren, hält sie sich für das attraktivste Mädchen auf Erden. Doch dieses Missverhältnis sichert ihr nicht nur die Aufmerksamkeit Jupiters, der mit der offenkundigen...

iScreen, YouScream!

Seit 20 Jahren firmiert es unter diesem Namen. Und seit 37 hat es den Anspruch, einen Querschnitt der Gegenwartsmusik zu bieten. Anfangs konzentrierte man sich auf Komponistenporträts und Schwerpunktthemen. Doch auch nach dem Relaunch 1997 gab es (unausgesprochen) einen Pol: Formen des Performativen und die menschliche Stimme. Beim Mini-Jubiläum mit 25...