«Ich will das Außergewöhnliche. Immer!»
Lieber Herr Humburg, Sie haben in Ihrem bisherigen Leben mehr als 120 Bühnenwerke aus allen Epochen dirigiert. Sind Sie nicht langsam ein bisschen müde?
Nein, wenn es Stücke sind, für die ich nach wie vor brenne, könnte ich jedes davon morgen noch einmal machen. Und in den letzten Jahren hatte ich insbesondere in Deutschland, wo wir die größte Dichte an Theatern und Orchestern haben und deswegen Kandidat für das Weltkulturerbe sind, das Gefühl, dass es darum geht, dieses Erbe nicht nur zu erhalten, sondern noch zu fördern.
(Leider schwindet dieser Eindruck derzeit in der Corona-Krise deutlich.) Ganz grundsätzlich baut die deutsche Kulturlandschaft auch auf dem auf, was man gemeinhin Routine nennt. Inzwischen hat der Begriff leider einen negativen Beigeschmack. Und ist beinahe schon ein Schimpfwort, vor allem wenn man ihn im Zusammenhang mit Dirigenten und Regisseuren erwähnt.
Und wie ist es für die Musiker?
Für einen Orchestermusiker bedeutet Routine meiner Meinung nach entschieden einen Vorzug, eine Art Erfahrungsplus. Gute Orchester, und davon gibt es hier, in der Mitte Europas, ja eine ganze Menge, spielen ein normales Repertoirestück heute schon bei der ersten Orchesterprobe ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2021
Rubrik: Interview, Seite 34
von Jürgen Otten
Die Vorstellung ist geradezu grotesk. Sich auf den Tod zu freuen, ein solches Denken übersteigt jedes menschliche Maß. Es sei denn, man würde sich dem metaphysischen Zauber Dostojewskis verschreiben, der seinen (von Dämonen besessenen) Kirilow im Selbstmord die höchste Form der Freiheit finden lässt. Oder man empfände, gleichsam in religiöser Verzückung, einen...
Nachdem Marco Polo im späten 13. Jahrhundert mit seiner Reise durch das Mongolenreich maßgeblich zur Erweiterung des mittelalterlichen Weltbilds beigetragen hatte, waren die Voraussetzungen für weitere Entdeckungsfahrten in westliche Richtung geschaffen. Als treibende Faktoren fungierten Handel und christliche Mission. Die islamische Expansion im 15. Jahrhundert...
Wie relevant die Oper für Italiens Gesellschaft ist, zeigt sich in jedem Jahr am 7. Dezember. Es ist der Tag des Mailänder Stadtheiligen Ambrosius, das Teatro alla Scala eröffnet die Spielzeit mit der mondänsten Veranstaltung des ganzen Landes. Wer Geld, Geltung oder Geltungsbedürfnis hat, wer gesehen werden möchte und andere sehen will, reist für diesen Abend an....