Ich wandte mich und sah an alles Unrecht
Propheten haben es im eigenen Land immer schwer, aber irgendwann wird ihre Stimme auch dort gehört. Zu den großen Gestalten der zeitgenössischen Musik, die ihrer Heimat treu geblieben sind, ihren Ruhm aber überregionaler Aufmerksamkeit verdanken, gehört der Komponist Bernd Alois Zimmermann. 1918 geboren in dem Voreifeldorf Bliesheim (heute ein Ortsteil von Erftstadt), studierte, lehrte, litt und lebte er bis zuletzt im nahen Köln und dessen Umland. Wenn am 20. März Zimmermanns 100.
Geburtstag begangen wird, feiern ihn die Bliesheimer als ihren großen Ortsheiligen – wenngleich den meisten Bewohnern kaum bewusst ist, worin seine Verdienste für die Musikwelt bestehen.
Ein Bliesheimer Bürger, die Narrenkappe auf dem Kopf, erfasst Größe und Tragik dieses Musikerlebens erstaunlich treffsicher. «Er ist leider Gottes auch in Köln zunächst verkannt worden», sagt der Narr. «Man hat ihm seinen Erfolg mit den ‹Soldaten› von 1964 nicht gegönnt, er war so ziemlich isoliert an der Musikhochschule und hat, aus welchen Gründen auch immer, 1970 Selbstmord begangen.» Jener Karnevalist, der in der 1998 entstandenen Dokumentation «Das Bliesheimer Kreuz» der Filmemacherin Saskia Walker über die frühen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Josef Oehrlein
Vielleicht ist es kein Zufall, dass für Simon Estes der Holländer zu einer Art Schlüsselfigur wurde. Als Claus Helmut Drese den Bassbariton 1976 in das Zürcher Ensemble holte, lag sein Europa-Debüt an der Deutschen Oper Berlin bereits elf Jahre zurück. Ein künstlerisches Zuhause war dem in Iowa aufgewachsenen Sohn eines Bergmanns und Enkel eines Großvaters, der...
«Du gehst zu Frauen? Vergiss die Peitsche nicht!», notierte ein bekannter deutscher Philosoph. Auch ein anderer deutscher Philosoph vergisst nun am Theater Regensburg die Reitgerte nicht, wenn er sich mit seiner Lieblingsstudentin für erotische Spiele der besonderen Art trifft. Bis er, halb nebenbei, halb provozierend, einen studentischen Nebenbuhler als «Jud»...
An der «Gerechtigkeit» des Weltlaufs darf man zweifeln – zumal in der Musik mit ihren Wechselwirkungen von Ästhetischem und Sozialem: der Rezeptionsgeschichte samt ihren Irrungen und Wirrungen. So wurden bis vor 100 Jahren selbst Mozart, Haydn und Schubert eher unterschätzt, weil letztlich zu wenig bekannt. Mendelssohn indes galt als unangefochten populär,...