Ich hab' im Traum geweinet

Florian Boesch und Malcolm Martineau interpretieren auf höchstem Niveau Schumanns «Dichterliebe» und die Kerner-Lieder

Opernwelt - Logo

Die Tonart verheißt wenig Gutes. G-Moll, das kündet (im wahrsten Sinne des Wortes) von Trübsal und Tristesse. Und so verzagt, wie Malcolm Martineau die Melodietöne des viertaktigen Vorspiels auf die Tasten tupft, gewinnt man schon einen nachhaltigen Eindruck von dem, was der Dichter wenig später beklagen wird: «Hör’ ich ein Liedchen klingen, / das einst die Liebste sang, so will mir die Brust zerspringen / von wildem Schmerzensdrang.

» Aus und vorbei ist es mit jeder Hoffnung, die Auserwählte würde sich vielleicht doch noch besinnen und die Anbetungen erhören; dem Verseschmied jedoch bleibt nichts als ein «übergroßes Weh’».

Florian Boesch formt diese Verse mit einer wohltuenden Behutsamkeit, die mehr als deutlich macht, wie tief dieser Schmerz sitzt, wie ermattet die Seele seines Alter Egos ist, wie resigniert der ganze Mensch, der hier auf die imaginäre Bühne tritt. Aber nicht erst in diesem zehnten Lied der «Dichterliebe», welches den Moment der unwiderruflichen Peripetie beschreibt und mit den erst piano, dann pianissimo zu Boden tropfenden Tränen des Klavier-Nachspiels den Umschlag in die Katastrophe nochmals unterstreicht und beglaubigt, spürt man die tiefliegende Traurigkeit; ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2024
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 36
von Jan Verheyen

Weitere Beiträge
Hüpfen im Paradies

An der Dresdner Semperoper steuerte vor bald zwei Jahren Künstliche Intelligenz eine virtuelle Stimme, die Deutsche Oper Berlin sucht nach künstlichen Transformationen von Bilderwelten, und in Bayreuth kann man «Parsifal» mittels Augmented Reality auf einer zweiten Ebene verfolgen. Oper ist längst nicht nur noch analog. Was passiert, wenn man sie wahl -weise im...

Vergnüglich

Jeder hat sein Guilty Pleasure, wie man neudeutsch zu einem Laster sagt. Genussmittel wie Alkohol fallen darunter, Lebensmittel wie Schokolade, auch wer sich wochenends auf ausgiebige Shopping-Tour begibt, ist nicht freizusprechen. Gemeint ist eben alles, was man nicht nur ab und zu, sondern regelmäßig tut, kauft und konsumiert – und das im Geheimen, weil es Dinge...

Unter dem Vulkan

Eine «Extravaganza musicale in technicolor» kündigt das bühnenhohe Filmplakat an, das einen muskelbepackten Helden mit Schnauzbart in einem antikisierenden Floß auf wildtosendem Meer zeigt. Ein Zufall ist es nicht: Der Film, der hier in den nächsten dreieinhalb Stunden entstehen wird, ist eigentlich eine Oper – Nicola Antonio Porporas «Polifemo» von 1735. Das...