«Ich brauche die große Emotion»

«Dad, Husband, Bass-Baritone», in dieser Reihenfolge steht es auf Nicholas Brownlees Instagram-Account. Die Familie wird wohl zurückstecken müssen, der US-Amerikaner ist auf bestem Weg in den Wagner-Olymp. Im neuen Münchner «Ring» singt er den Wotan, für Bayreuth ist er im Gespräch, in Frankfurt gehört er noch zum Sänger-Ensemble. Ein Gespräch über sein verrücktes Künstlerleben, über das hohe F seiner Tochter und über Rennwagen

Opernwelt - Logo

Wie alt ist eigentlich Wotan?
Schwer zu sagen. Ich sehe den «Rheingold»-Wotan als einen jungen Mann. Er ist feurig, ungestüm, fällt die falschen Entscheidungen, plant nichts so richtig. In der «Walküre» hat sich seine Mentalität, seine Denkweise geändert, auch weil er nun Vater geworden ist. Ein riesiger Lebenseinschnitt. Ich wurde mit 27 Jahren Vater, das ist in der heutigen Zeit relativ früh. Ich habe zwei Töchter, zwei und acht Jahre alt. Ich war beim ersten Kind nicht unbedingt darauf vorbereitet.

Allein der Moment im Krankenhaus, wenn sie dir sagen: «Sie können ihr Baby jetzt mitnehmen.» Man kann es nicht ganz fassen – und trotzdem ändert sich sofort alles. Im «Siegfried» ist Wotan dann noch einen großen Schritt weiter. Er durchschaut nun vieles. Übrigens fühle ich mich beim Wanderer stimmlich am wohlsten, auch wenn ich ihn noch nicht auf der Bühne gesungen habe …

… was ungewöhnlich ist. Manche Wotan-Sänger wie John Tomlinson haben den Wanderer erst später riskiert.
Auch Bryn Terfel. Der Wanderer hat für mich stimmlich mehr mit Holländer und Telramund zu tun. Es ist eine Art deutscher Scarpia. Wotan in der «Walküre» ist knifflig, allein wenn man an den wortreichen zweiten Akt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2025
Rubrik: Interview, Seite 42
von

Weitere Beiträge
Editorial Opernwelt 7/25

Man schreibt das Jahr 1897, da erscheint im damals noch offiziell zaristischen Russland ein Büchlein mit dem vielsagenden Titel «Was ist Kunst?». Der Verfasser, ein frommer, gottesfürchtiger Mann, ist längst eine lebende Legende, jedes Kind kennt seine Romane «Krieg und Frieden» und «Anna Karenina». Nun aber geht Lew Tolstoi daran, seinem Hass auf die westliche,...

Gott, wo bist Du?

Die Geschichte ist alt, biblisch alt. Geschrieben steht sie im Ersten Buch Mose, Kapitel vier, und erzählt von jenem Mord, der als Menetekel, als Parabel, ja, als Urbild menschlicher Katastrophen taugt. Ein Bruder erschlägt seinen Bruder und wird von Gott dafür gezeichnet. Die Frage ist nur: Hat er etwas daraus gelernt? Begreift Kain, dass jenes Stigma, dass der...

Personalien, Meldungen 7/25

PERSONALIEN | MELDUNGEN

JUBILARE

Am 10. Juli feiert die Sopranistin Helen Donath ihren 85. Geburtstag. Die US-Amerikanerin absolvierte eine Gesangsausbildung in ihrer Heimat Texas und in New York, 1961 wurde sie Mitglied des Opernstudios der Oper Köln und trat als Wellgunde auf in Wagners «Rheingold» unter Wolfgang Sawallisch und in der Regie von Wieland Wagner....