Ich bin ein Waschbär
Sie gilt als Spezialistin für extreme Rollen, für dämonische, gefallene, verratene Heldinnen, für Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs. Abseits der Bühne erweist sich die litauische Sopranistin Ausrine Stundyte als eine außerordentlich reflektierte Persönlichkeit – mit außergewöhnlichen Ansichten. Ein Gespräch über Männer, das Leben, die Liebe, den Tod – und über den Eindruck, dass Wagner wenig von Frauen versteht
Frau Stundyte, wollen wir über Männer reden?
Sehr gerne. Alles, was Sie wollen.
Gut.
Es fällt auf, dass Sie hauptsächlich Rollen von Frauen singen, die erstens extrem sind, zweitens von Männern verraten oder verkauft werden und drittens häufig am Ende das Zeitliche segnen.
Nun, das ist wohl das Schicksal eines Soprans.
Wie viele Bühnentode sind Sie schon gestorben?
Das weiß ich nicht. Ich habe aber auch die Männer nicht gezählt, die ich auf der Bühne schon geliebt habe.
Aber der Tod ist doch interessanter als die Liebe.
Finden Sie?
Ja. Denn der Tod definiert uns von Anfang an. In dem Moment, wo wir die Erde betreten, sind wir dazu verdammt.
Ja, das stimmt. Die Frage ist nur, ob es interessanter ist, sich damit zu beschäftigen – oder nicht vielleicht doch lieber ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2018
Rubrik: Interview, Seite 38
von Jürgen Otten
So machen’s nicht alle, aber viele. Und natürlich nicht nur Frauen, weswegen der Titel «Così fan tutte» als genderpolitisch heikel gilt. Aber auch «Così fan tutti» würde nicht jede(n) befriedigen, ist doch das «i», das für alle Menschen steht, männlich. Eine Diskussion darüber wäre freilich heute obsolet, denn «Così» spiegelt, wie der Regisseur Joachim Herz einmal...
Vielleicht lag’s an der Zueignung. Vielleicht hätten Hans Werner Henze und sein Librettist Ernst Schnabel ihr Oratorio volgare e militare nicht dem kurz zuvor ermordeten kubanischen Revolutionsführer Che Guevara widmen sollen. Vielleicht wäre es genug der politischen (An-)Rede gewesen, sie hätten sich, wie dies jüngst dem österreichischen Schriftsteller Franzobel...
Nicht Falstaff gab den Helden an der Berliner Staatsoper, nicht Parsifal, Daniel Barenboim war es. An den neun Festtagen seines Osterfestivals stand der nie Ermüdende sieben Abende lang am Pult und dirigierte die Letztwerke Verdis und Wagners, je zweimal «Parsifal» und «Falstaff» – und wie zur Entspannung dazwischen im Konzert Mahlers Siebte (mit den Wiener...
